Bilinguales Schulprojekt der Buchkinder München e.V.

Kinder machen Bücher

Kinder lieben Geschichten, fasziniert lauschen sie beim Erzählen und Vorlesen, doch sie denken sich auch selbst Geschichten aus – manche schreiben sie auf, manche vergessen sie wieder. In den Schreib- und Buchwerkstätten der Buchkinder München e.V. halten Kinder die Produkte ihrer Fantasie fest. Sie entwickeln ihre Geschichten zu eigenen Büchern – sie schreiben ihre Ideen auf, illustrieren, setzen und drucken, bis sie schließlich stolz ihr eigenes Buch in den Händen halten. Dabei werden sie behutsam von Erwachsenen angeleitet und unterstützt.

Die Kinder lernen spielerisch, wie Text und Bilder sich ergänzen können. Wer noch nicht schreiben kann, erhält Hilfe von den Größeren oder Erwachsenen. Im kreativen Umgang mit der Sprache erweitern die Kinder ihren Wortschatz und werden zunehmend sicherer in ihren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund werden hinsichtlich ihrer Sprach- und Lesekompetenz intensiv gefördert.

Mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule an der Bergmannstrasse entsteht in der mobilen Buchwerkstatt der Buchkinder München während des einwöchigen Projekts ein multilinguales, elfsprachiges Klassenbuch. Die 15 Kinder besuchen die Übergangsklasse der Schule, die vor allem Kindern mit sehr geringen oder keinen Kenntnissen in der deutschen Sprache eine geeignete Einstiegshilfe für die Vorbereitung auf den Unterricht in der Regelklasse bietet. Behutsam von den Buchkindern München begleitet, lernen die Kinder die Druck- und Buchbindetechnik kennen und setzen sich im Rahmen ihrer individuellen Fähigkeiten mit ihrer Muttersprache und der deutschen Sprache auseinander. Die Kinder schreiben dabei frei, benutzen alle Wörter ihres Sprachschatzes und bekommen so wenig wie möglich Vorgaben. Am Ende des Projekts hält jedes Kind das multilinguale Klassenbuch mit Linoldrucken und Texten in seinen Händen und hat aktiv seinen persönlichen Beitrag dafür geleistet.

VERANSTALTUNGSTERMIN

7. bis 11. Juli 2014

VERANSTALTUNGSORT

Grundschule an der Bergmannstraße, München

ORT

München

VERANSTALTER

Buchkinder München e.V.

VERANSTALTUNGSPARTNER

Bildungslokal Schwanthalerhöhe

Grundschule an der Bergmannstraße, München

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

In der mobilen Buchwerkstatt der Buchkinder München entstehen während des Projektes mit den Kindern einer Hortgruppe des städtischen Hortes an der Guldeinsstrasse in München individuelle Geschichten und Bücher. Das Buchprojekt wird mit einer Gruppe von 16 Kindern...

WERTvolle Medienarbeit

WERTvolle Medienarbeit

Selbstbildung durch Leseförderung und mediale Erziehung Zeitgemäßer Deutschunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern neben anderen Schwerpunkten vielfache Bildungserfahrungen in unterschiedlichen Medien und medialen Präsentationsformen. Zudem werden...

Bücher als Zukunftsvisionen

Bücher als Zukunftsvisionen

Ein Projekt zur Leseförderung in der Joseph-von-Fraunhofer-Schule, München Bei der konzeptionellen Gestaltung des Projektes galt es zum einen, Leseförderung und Persönlichkeitsbildung bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Joseph-von-Fraunhofer-Schule...

Mein Wörterbuch

Mein Wörterbuch

Leseförderungsprojekt an der Grundschule Wiesentfelserstr. in München Die Grundschule an der Wiesentfelserstr. in München bereitet in Kooperation mit den Buchkindern München e.V. und dem Bildungslokal Neuaubing-Westkreiz an der Limesstr. für 2016 das...