„Maya the Bee“, „Maja de Bij“, „Пчёлка Майя“, „Maja, a méhecske“, „Pčelica Maja“, „Maija Mehiläinen“, „Pszczółka Maja“ oder „Mæja býfluga“ – die „Biene Maja“ spricht viele Sprachen. Slávka Rude-Porubská macht sich in ihrem Beitrag für die Blogparade „Frauen und Erinnerungen: #femaleheritage“ auf die Suche nach den heute vergessenen Übersetzerinnen des beliebten Buches „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Waldemar Bonsels. Sie stellt insbesondere Adele Szold-Seltzer vor, deren Übersetzung „The Adventures of Maya the Bee“ 1922 auf dem US-amerikanischen Buchmarkt erschienen ist.
Spiellust
Lust auf Theater? Der Theaterjugendclub Gauting lädt Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren (auch ohne Schauspielerfahrung) dazu ein, eine eigene Theaterproduktion zu gestalten und sie auf der Bühne aufzuführen. Bei dem von der Waldemar-Bonsels-Stiftung...