Ein Wunderbuch für jedes Kind

 

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Das „Wunderbuch“ analog und digital

Seit Oktober 2021 geht das „Wunderbuch“ wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck.

Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor- und Grundschulalter. In dem interaktiven Theaterstück taucht das Publikum gemeinsam mit der Hauptfigur Emma in ein begehbares Buch ein. Dieses steckt voller fantastischer Geschichten und Begegnungen mit allerlei wundersamen Figuren. So entfacht es die Lust auf analoges Lesen und die fantasievolle Beschäftigung mit Büchern jenseits von leistungsorientierten Apps auf Tablett und Smartphone.

Eine filmische Adaption für ein hybrides Konzept entstand 2020, als die Corona-Pandemie Auftritte vor Ort in Schulen, Kitas und Bibliotheken einschränkte. Auch inhaltlich beschäftigt sich das Wunderbuch seitdem mit dem Virus und hilft Kindern dieses Thema auf spielerische Weise zu bewältigen. Dazu gibt es weiterführendes Begleitmaterial für LehrerInnen und ErzieherInnen. Mittlerweile ist das Stück zum Glück wieder live erlebbar, kann aber nach wie vor als Online-Version gebucht werden.

Auf seiner aktuellen Tour zieht das Wunderbuch Kreise über München und sogar Bayern hinaus. Außerdem bringt es für alle ZuschauerInnen eine kleine, 16-seitige Version des Buches mit. Jedes Kind kann eine eigene Version gestalten und die Geschichte von Emma und dem Wunderbuch weitererzählen. So bleibt nicht nur die Erinnerung an das Wunderbuch langfristig erhalten, auch motorische Fähigkeiten, Aufmerksamkeitsspanne, Konzentration und Lesekompetenz werden gefördert.

Ingrid Irrlicht entwickelt die Geschichten des Wunderbuches fortwährend weiter und ist mit dem Theaterstück auch weiterhin erfolgreich auf Tour.

 

Beteiligte KünstlerInnen (Theater & Film)

  • Spiel: Ingrid Irrlicht

  • Inspiration: Zoe Baudissin

  • Regie: Christian Baudissin & Arne Sickau

  • Ausstattung/Masken: Ciel Incarnadine

  • Gestaltung Buch: Hannah Oberndorfer

  • Umsetzung Buch: Studio Marabout

  • Stimmen Buch: Lynn und Josephine

  • Samples/Mischung: Johann Bengen

  • Fotos: Christian Baudissin & Gerardo Milsztein
VERANSTALTUNGSTERMINE

Oktober 2021 bis Dezember 2022

VERANSTALTUNGSORTE

Kindergärten und Kitas (Vorschule), Grundschulen sowie Stadtbibliotheken und Büchereien

ORT

München, Bayern und darüber hinaus

VERANSTALTERIN

Ingrid Irrlicht

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung; Münchner Bezirksausschuss 11 (Milbertshofen – Am Hart)

 

 

Mehr Lesen

Nachlass-Fundstücke Folge 12

Nachlass-Fundstücke Folge 12

„Es waren schöne Tage hier, auf dem Streifen Zivilisation zwischen Urwald und Ocean“ – eine Reise nach Brasilien  von Christina Lemmen   Die Palmen scheinen sich sanft im Wind zu wiegen, der helle Sandstrand lädt zum Verweilen, das im seichten Wasser schaukelnde...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) ist eine der drei Spezialabteilungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, das unter der Leitung des Sinologen und Bibliothekars Raffael Keller Literatur und audiovisuelle Medien zu buchwissenschaftlichen Themen sammelt und...

Dissertationsstipendium

Dissertationsstipendium

am Institut für Germanistik der AAU Klagenfurt Seit 2014 unterstützt die Waldemar-Bonsels-Stiftung mit einem auf zwei Jahre angelegten Promotionsstipendium die am Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entstehenden Dissertationen, die...