Fluchtpunkte

von Dez. 5, 2020Leseförderung, Lesen

Inszenierung der Theatergruppe 001 aus Pune (Indien) unter Leitung von Prof. Manjiri Paranjape

In Europa und insbesondere in Deutschland ist derzeit das Thema der Migration und Flucht allgegenwärtig. Indien beschäftigt sich mit dem Phänomen der Flucht, Vertreibung und des Exils seit Jahrzenten. Angesichts dieser Tatsache hat die studentische Theatergruppe aus dem indischen Pune ein neues Theaterprojekt mit dem Titel „Fluchtpunkte“ erarbeitet. „Fluchtpunkte“ ist eine Collage von thematisch mit dem Begriff „Flucht“ verbundenen deutschsprachigen Texten (u.a. von Friedrich Schiller, Rainer Maria Rilke und Franz Kafka) aus unterschiedlichen Epochen. Dabei geht es um kurze Prosatexte, Theaterszenen und Gedichte. Einige Texte sind von den Teilnehmern selbst geschrieben.  Die Collage versucht, unterschiedliche Nuancen von Flucht, den Zusammenhang zwischen ‚Fliehen‘ und ‚Dasein‘, unterschiedliche Fluchtsituationen, Fluchtversuche und -Orte  auf der Bühne darzustellen.    

Die Premiere des Stückes fand am 22. Februar 2017 in Pune im Rahmen der Internationalen Konferenz über „Flucht und Migration“, organisiert von der Germanistischen Abteilung der Savitribai Phule Pune University, Goethe Society of India und German Academic Exchange Service (DAAD) statt. Die zweite Aufführung fand am 3. März im Jyotsna Bhole Theater in Pune statt und die dritte am 16. März am Goethe-Institut (Max Mueller Bhavan) in Pune.   

Die 2001 gegründete Theatergruppe 001 ist eine Laien-Theatergruppe aus Pune, die aus  Studierenden der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Lehramt und Germanistik besteht. Die Gruppe spielt Theater, um eigene Deutschkenntnisse zu vertiefen, um fremdkulturelle Elemente kennenzulernen und um szenische Interpretationen literarischer Texte auszuprobieren. Die wichtigen bisherigen Produktionen der Gruppe sind „Yuganta“ (Ende des Zeitalters. Deutsche Übersetzung eines Marathi-Theaterstückes), „Kafkaesk“ (Bühnenaufführung der Kurzprosa Franz Kafkas) und „Übersetzte Welten“ (Bühnendarstellung ausgewählter Marathi Texte in deutscher Übersetzung). Mit „Kafkaesk“ trat die Theatergruppe 001 im Jahr 2006 in München, Dresden und Berlin auf.

VERANSTALTUNGSTERMIN

19. und 22. September 2017

VERANSTALTUNGSORT

Mohr-Villa, Freimann

Münchner Volkstheater

ORT

München

VERANSTALTER

Deutschdidaktik/DDaZ am Institut für Deutsche Philologie der LMU München

VERANSTALTUNGSPARTNER

Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Kunst Kultur Respekt.de

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Bayerische Staatskanzlei

Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft

Bayerisch-Indisches Zentrum BayIND

DOWNLOADS

Plakat „Fluchtpunkte“ in München (JPG)

Plakat „Fluchtpunkte“ in der Mohr-Villa (JPG)

Mehr Lesen

Bilinguales Schulprojekt der Buchkinder München e.V.

Bilinguales Schulprojekt der Buchkinder München e.V.

Kinder machen Bücher Kinder lieben Geschichten, fasziniert lauschen sie beim Erzählen und Vorlesen, doch sie denken sich auch selbst Geschichten aus – manche schreiben sie auf, manche vergessen sie wieder. In den Schreib- und Buchwerkstätten der Buchkinder München...

mehr lesen
Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

In der mobilen Buchwerkstatt der Buchkinder München entstehen während des Projektes mit den Kindern einer Hortgruppe des städtischen Hortes an der Guldeinsstrasse in München individuelle Geschichten und Bücher. Das Buchprojekt wird mit einer Gruppe von 16 Kindern...

mehr lesen
WERTvolle Medienarbeit

WERTvolle Medienarbeit

Selbstbildung durch Leseförderung und mediale Erziehung Zeitgemäßer Deutschunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern neben anderen Schwerpunkten vielfache Bildungserfahrungen in unterschiedlichen Medien und medialen Präsentationsformen. Zudem werden...

mehr lesen