Tagung: Idyllen und Sehnsuchtsorte

TAGUNG erfolgreich abgeschlossen – Publikation erscheint 2023

Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien.
Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen

Am 2. und 3. Dezember 2022 fand die Tagung der Universitäten Bremen und Augsburg in Augsburg statt.

Die Idylle steht literatur- und kulturgeschichtlich gesehen in einer langen Tradition und ist Gegenstand gegenwärtiger Forschung. Das von Astrid Lindgren erschaffene Bullerbü, Michael Endes Lummerland, Erich Kästners Seebühl am Bühlsee oder der Mühlenteich von Otfried Preußler zählen zu den klassischen Kindheitsidyllen und stellen zudem „Topographien der Kindheit“ im Sinne Roeders (Roeder 2014) dar.

Heute bespielt das Idyllische ganz unterschiedliche mediale Felder vom aktuellen Bilderbuch bis zum Videospiel und zeigt auch im Bereich
Klima/Umwelt/Gesellschaft interessante Ausformungen.

Die Tagung näherte sich dem Thema gegenstandsorientiert-analytisch sowie didaktisch-modellierend und fragte auch nach Konsequenzen für das Literarische Lernen in pandemischen Zeiten.

Eröffnet wurde die Tagung durch Key Notes zum aktuellen Forschungsstand von Dr. Jan Gerstner und Dr. Sebastian Schmideler.

Im Anschluss wurde das Thema durch eine kunsthistorische Führung sowie durch die Sektionsarbeit in vier Sektionen vertieft:

  • Kinderliterarische Idyllen

  • Jugendliterarische Idyllen

  • Bild – Ton – Medien

  • Umwelt – Politik – Gesellschaft

KONZEPT und LEITUNG
Lea Grimm: lea.grimm@philhist.uni-augsburg.de
oder
Nils Lehnert: NilsLehnert@uni-bremen.de

VERANSTALTUNGSTERMIN
Freitag, 2. und Samstag, 3. Dezember 2022

VERANSTALTUNGSORT
Hotel Maximilians Augsburg

VERANSTALTER
Universität Bremen
Universität Augsburg

GASTGEBER
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Augsburg

FÖRDERER
Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

SingPause München

SingPause München

In Anlehnung an ein erfolgreiches Konzept des Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e.V. wird an Grundschulen in München die sog. SingPause in einer vierjährigen Pilotphase vom Schuljahr 2019/20 bis 2022/23 als eigenes Stiftungsprojekt durchgeführt. Somit...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Nachlass-Fundstücke Folge 12

Nachlass-Fundstücke Folge 12

„Es waren schöne Tage hier, auf dem Streifen Zivilisation zwischen Urwald und Ocean“ – eine Reise nach Brasilien  von Christina Lemmen   Die Palmen scheinen sich sanft im Wind zu wiegen, der helle Sandstrand lädt zum Verweilen, das im seichten Wasser schaukelnde...