Tagung: Idyllen und Sehnsuchtsorte

TAGUNG erfolgreich abgeschlossen – Publikation erscheint 2023

Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien.
Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen

Am 2. und 3. Dezember 2022 fand die Tagung der Universitäten Bremen und Augsburg in Augsburg statt.

Die Idylle steht literatur- und kulturgeschichtlich gesehen in einer langen Tradition und ist Gegenstand gegenwärtiger Forschung. Das von Astrid Lindgren erschaffene Bullerbü, Michael Endes Lummerland, Erich Kästners Seebühl am Bühlsee oder der Mühlenteich von Otfried Preußler zählen zu den klassischen Kindheitsidyllen und stellen zudem „Topographien der Kindheit“ im Sinne Roeders (Roeder 2014) dar.

Heute bespielt das Idyllische ganz unterschiedliche mediale Felder vom aktuellen Bilderbuch bis zum Videospiel und zeigt auch im Bereich
Klima/Umwelt/Gesellschaft interessante Ausformungen.

Die Tagung näherte sich dem Thema gegenstandsorientiert-analytisch sowie didaktisch-modellierend und fragte auch nach Konsequenzen für das Literarische Lernen in pandemischen Zeiten.

Eröffnet wurde die Tagung durch Key Notes zum aktuellen Forschungsstand von Dr. Jan Gerstner und Dr. Sebastian Schmideler.

Im Anschluss wurde das Thema durch eine kunsthistorische Führung sowie durch die Sektionsarbeit in vier Sektionen vertieft:

  • Kinderliterarische Idyllen

  • Jugendliterarische Idyllen

  • Bild – Ton – Medien

  • Umwelt – Politik – Gesellschaft

KONZEPT und LEITUNG
Lea Grimm: lea.grimm@philhist.uni-augsburg.de
oder
Nils Lehnert: NilsLehnert@uni-bremen.de

VERANSTALTUNGSTERMIN
Freitag, 2. und Samstag, 3. Dezember 2022

VERANSTALTUNGSORT
Hotel Maximilians Augsburg

VERANSTALTER
Universität Bremen
Universität Augsburg

GASTGEBER
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Augsburg

FÖRDERER
Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Dissertationsstipendium

Dissertationsstipendium

Universität St. Gallen Die Dissertationsprojekte am Center for Book and Publishing Studies des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) der Universität St. Gallen sind in der Regel interdisziplinär ausgerichtet und untersuchen die kulturellen,...

Das Dorf im Nationalsozialismus

Das Dorf im Nationalsozialismus

Pöcking 1930-1950 Wissenschaftliche Untersuchungen, wie der Nationalsozialismus in ländlichen Räumen wirksam wurde, gibt es nur wenige. So beauftragte die Gemeinde Pöcking 2014 Prof. Dr. Marita Krauss und Erich Kasberger, das heutige Dorf Pöcking, also die damals...

St. Galler Zentrum für das Buch

St. Galler Zentrum für das Buch

Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana Das St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) verfolgt als Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana den Auftrag, Fachliteratur zu den Bereichen Buch- und Medienwissenschaft zu sammeln und zu...

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) ist eine der drei Spezialabteilungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, das unter der Leitung des Sinologen und Bibliothekars Raffael Keller Literatur und audiovisuelle Medien zu buchwissenschaftlichen Themen sammelt und...