IBG-Jahrestagung 2017

Die Zukunft des Lesens

Wie werden wir in zwanzig, dreißig oder fünfzig Jahren lesen? Vernetzen sich autonom agierende Lesegeräte miteinander und tauschen abgestimmt auf die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten des Nutzers Informationen und Geschichten aus? Stimmen Leser via App über alternative Enden eines multisensorischen Romans ab? Werden Verlage zu Rechenzentren und Distributoren hybrider Texte und Buchhandlungen und Bibliotheken zum Treffpunkt für Digital Natives?

Die Zukunft als Möglichkeitsraum bietet viel Platz für Visionen, Spekulationen und Gestaltungsfreiheiten, wie wir künftig lesen wollen. Bereits aktuelle Debatten sind geprägt durch den umfassenden Wandel, den die Digitalisierung und damit verbundene technologische Innovationen in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft auslösen: Welchen Stellenwert und welche Bedeutung hat das Lesen dann noch in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen auf den Prozess des Lesen(lernen)s haben Bildschirmmedien? Wie reagieren Verlage, Buchhandel und Bibliotheken auf die Veränderungen im Leseverhalten? Müssen Bildungsträger, wie Kindertagesstätten
und Schulen, Kinder und Jugendliche anders an das Lesen heranführen?

Die 18. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG) zum Thema „Die Zukunft des Lesens“ versammelt Vertreter aus Wissenschaft, pädagogischer und unternehmerischer Praxis, der Kulturpolitik und nicht zuletzt Leser zum fachlichen Austausch und offenen Diskurs über Szenarien, Umbrüche und Visionen der Kulturtechnik Lesen.

Eine Anmeldung zu der Tagung ist bis zum 31. August 2017 Online möglich.

VERANSTALTUNGSTERMIN

20. bis 22. September 2017

VERANSTALTUNGSORT

Literaturhaus München

ORT

München

VERANSTALTER

Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft

VERANSTALTUNGSPARTNER

Studiengänge Buchwissenschaft an der LMU München

Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München

Literaturhaus München

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Verlagsgruppe Random House

DOWNLOADS

Tagungsprogramm (PDF)

Mehr Lesen

Dissertationsstipendium

Dissertationsstipendium

Eberhard Karls Universität Tübingen Jeder kennt die Biene Maja, aber kaum jemand kennt ihre Entwicklungsgeschichte. Wer von der Biene Maja spricht, denkt zuerst an die ab 1976 in Deutschland ausgestrahlte Zeichentrickserie. Dabei...

Dissertationsstipendium

Dissertationsstipendium

Universität St. Gallen Die Dissertationsprojekte am Center for Book and Publishing Studies des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) der Universität St. Gallen sind in der Regel interdisziplinär ausgerichtet und untersuchen die kulturellen,...

Das Dorf im Nationalsozialismus

Das Dorf im Nationalsozialismus

Pöcking 1930-1950 Wissenschaftliche Untersuchungen, wie der Nationalsozialismus in ländlichen Räumen wirksam wurde, gibt es nur wenige. So beauftragte die Gemeinde Pöcking 2014 Prof. Dr. Marita Krauss und Erich Kasberger, das heutige Dorf Pöcking, also die damals...

St. Galler Zentrum für das Buch

St. Galler Zentrum für das Buch

Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana Das St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) verfolgt als Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana den Auftrag, Fachliteratur zu den Bereichen Buch- und Medienwissenschaft zu sammeln und zu...