Kalendertöne

Ein Projekt des Netzwerks Leseförderung München e.V.

Das Netzwerk Leseförderung e.V. führte vom Januar bis Juli 2016 ein neues Projekt für Münchner Kinder durch. Die am Projekt beteiligten Mitglieder des Netzwerks – Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Stiftung Zuhören, Lesefüchse e.V. und Bayern liest e.V. – luden sechs Schulklassen dazu ein, ausgehend von einer beliebten Geschichte einen immerwährenden Kalender für Augen und Ohren zu erstellen. Entstanden sind einerseits gedruckte Kalender, andererseits CDs, die die von den teilnehmenden Kindern produzierte Hörgeschichten bereit halten. Bearbeitet wurden Texte wie „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ von Salah Naoura, oder „Tschitti, das Wunderauto fliegt wieder“ von Frank Cotrell Boyce.

Wie klingt meine Lieblingsgeschichte oder mein Lieblingsgedicht? Die Schülerinnen und Schüler überlegten gemeinsam unter Anleitung von Mediencoaches und BibliothekarInnen, wie man Geschichten akustisch umsetzen und gestalten kann und erstellten gemeinsam ein Hörprodukt.

Durch ihr Arbeiten mit Schrift, Text und Sprache können die Kinder nachhaltige Erfahrungen mit den verschiedenen Medien machen. Sie lösen beispielsweise gemeinsam Geräuschrätsel, experimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen, hören Hörspiele und stellen Gehörtes bildnerisch dar. Sie trainieren spielerisch das gekonnte Hören und Zuhören – eine wichtige Voraussetzung für Sprach-, Schriftsprach- und Wissenserwerb. In dem Projekt „Kalendertöne“ findet eine Verknüpfung von Kunst, Literatur bzw. Text und Hören statt. Damit wird den Kindern ein ganzheitlicher Zugang ermöglicht und ihre Kreativität angesprochen. Die Sprachförderung ist durch das Bearbeiten fremder oder eigener Texte gefordert. Hinzu kommt das Kennenlernen von akustischen Mitteln zur Beschreibung oder Verstärkung der Inhalte. Dadurch kann jedes Kind während des Projekts seine Begabungen in den einzelnen Phasen einbringen.
Das Kalenderformat stellt eine präsente und dauerhafte Auseinandersetzung im Schulalltag dar; die Koppelung mit einem QR Code für die Audios ermöglicht den unkomplizierten Einsatz neuer Technik.

Das unmittelbare Ziel des Projekts ist zum einen die Förderung von Sprache, Hören, Lesen und kreativer Umsetzung. Es sollen unterschiedliche Blickwinkel auf eigene und fremde Texte aufgezeigt werden und deren Wahrnehmung. Ein langfristiges Ziel ist der lustvolle Umgang mit Texten und die Sprachförderung der Schüler. Für die Kooperationspartner stellt es eine Möglichkeit dar, das Netzwerk Leseförderung e.V.  in München als kompetenten Leseförderer zu etablieren.

Den Bericht über die Abschlusspräsentation des Projekts Kalendertöne am 6. Juli 2016 im Bayerischen Rundfunk können Sie hier (PDF) nachlesen.

Schulworkshops zum Projekt Kalendertöne

VERANSTALTUNGSTERMIN

Januar bis Februar 2016

VERANSTALTUNGSORT

mehrere Stadtteilbibliotheken in München

Bayerischer Rundfunk München

ORT

München

VERANSTALTER

Netzwerk Leseförderung München e.V.

VERANSTALTUNGSPARTNER

Bayern liest e.V.

Lesefüchse e.V.

Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig

Stiftung Zuhören

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Referat Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...