„Lesen, teilen, liken“

Ideenwettbewerb der Waldemar-Bonsels-Stiftung

Internet, digitale Medien und soziale Netzwerke prägen den Alltag von Jugendlichen. Besonders das Smartphone ist ihr Fenster zur Welt und wird zum Surfen, Chatten, Zeitvertreiben, zur Unterhaltung, Informationssuche oder dem Wissenserwerb genutzt. Lassen sich Jugendliche angesichts dieses omnipräsenten Rund-um-die-Uhr-Begleiters überhaupt noch für das Lesen und für Literatur begeistern? Ja! Ohne Scheuklappen lesen, teilen und liken sie alles, was sie interessiert – unabhängig ob print oder digital.

Mit dem neu initiierten Wettbewerb „Lesen, teilen, liken“ zeichnet die Waldemar-Bonsels-Stiftung kreative, multimediale Leseprojektideen für Jugendliche ab 12 Jahren mit einem Preisgeld von insgesamt € 1000 aus. Multimediale Leseprojekte verknüpfen (literarisches) Lesen mit dem kreativen Einsatz von Medien, sei es als App, Blog, Videoclip oder Instastory. Dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

Am Wettbewerb teilnehmen konnten sowohl Einzelpersonen als auch Kultur- und Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Vereine, die mit ihren noch nicht verwirklichten Projektideen neue und abwechslungsreiche Impulse in der Leselandschaft setzen möchten. Aus allen Einsendungen wählte eine Fachjury, bestehend aus Ralf Kirberg (Waldemar-Bonsels-Stiftung), Barbara Knieling (Bundesverband Leseförderung), Christine Knödler (Publizistin), Anke M. Leitzgen (Journalistin und Autorin), Karin Plötz (LitCam), Dr. Volker Titel (FAU Erlangen-Nürnberg), die Gewinner aus.

Verliehen wurden die Preise bei der 18. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG) „Die Zukunft des Lesens“, die vom 20. bis 22. September 2017 im Literaturhaus München stattfand.

Gewinner des Ideenwettbewerbs 2017

Der erste Preis geht an die Stadtbibliothek Mannheim für die Projektidee „Krimi-Comics: digital, analog, selbst geschrieben und geteilt“.

Mit dem zweiten Preis wurde die Projektidee „Ich lese Lyrik im Internet“ von Katharina Körting aus Berlin ausgezeichnet.

VERANSTALTUNGSTERMIN

Einsendeschluss: 4. August 2017

ORT

München

VERANSTALTUNGSPARTNER

Studiengänge Buchwissenschaft an der LMU München

Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft (IBG)

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

DOWNLOADS

Ausschreibung Ideenwettbewerb „Lesen, teilen, liken“ (PDF)

Mehr Lesen

Mein Wörterbuch

Mein Wörterbuch

Leseförderungsprojekt an der Grundschule Wiesentfelserstr. in München Die Grundschule an der Wiesentfelserstr. in München bereitet in Kooperation mit den Buchkindern München e.V. und dem Bildungslokal Neuaubing-Westkreiz an der Limesstr. für 2016 das...

Kalendertöne

Kalendertöne

Ein Projekt des Netzwerks Leseförderung München e.V. Das Netzwerk Leseförderung e.V. führte vom Januar bis Juli 2016 ein neues Projekt für Münchner Kinder durch. Die am Projekt beteiligten Mitglieder des Netzwerks - Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Stiftung...

Mit Smartphone & Co.

Mit Smartphone & Co.

Mediennutzung von jugendlichen Flüchtlingen Medien gehören selbstverständlich zum Alltag von Jugendlichen – dies gilt auch für Flüchtlinge. Doch welche Medienerfahrung bringen sie aus ihren Heimatländern mit? Und wofür nutzen sie ihre Smartphones in Deutschland? Lesen...

1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik

1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik

"Vielfalt gestalten − Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit" Die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur kennt keine Grenzen, ebenso wenig wie die der jungen Leserinnen und Leser. So wenig wie es das Kind gibt, gibt es die Form oder den Zugang zum Lesen...