Lust auf Lyrik

von Dez. 5, 2020Leseförderung, Lesen

Begeisterung für Poesie bei Schulklassen? Wie das möglich ist, zeigt das pädagogische Modellprojekt „Lust auf Lyrik“ der Stiftung Lyrik Kabinett München, das im Jahr 2018 von der Waldemar-Bonsels-Stiftung gefördert wird. Angeleitet von Dichterinnen und Dichtern erkunden Schülerinnen und Schüler spielerisch die Faszinationen eigenen poetischen Schreibens. So können Vorurteile gegenüber Gedichten gar nicht erst entstehen oder werden mit dem Vergnügen der Eigenkreativität ausgeräumt. Die Ergebnisse ihres lustvollen Umgang mit der Poesie stellen sie dann dem Publikum vor: Aneignungen, Rezitationen, Collagen, Übersetzungen und freie eigene Kompositionen, z. T. auch in Verbindung mit Bildern oder Musik.

„Lust auf Lyrik“ bewirkt bei den Schülern eine Sensibilisierung für Sprache und ihre sozialen wie individuell-expressiven Potentiale: Es fördert Selbstvertrauen, Experimentierfreude und Kreativität im Umgang mit Sprache. Es ermöglicht eine schöpferische Verarbeitung von Konflikten oder die Bewältigung existentieller Ängste, zum Beispiel vor Krieg, ökologischer Zerstörung oder Einsamkeit. Zugleich lernen alle Teilnehmer durch Gedichte und ihre Übersetzung, andere Sprachen und Kulturen wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Es bestehen verschiedene „Lust auf Lyrik“-Module:

  • Schulstaffeln
  • Zweisprachige Staffeln
  • Workshops „Wort vor Ort“
  • Workshops „Wort vor Ort“

2020 ist – basierend auf den Projekterfahrungen mit „Lust auf Lyrik“ – die Online-Informationsplattform für Lehrkräfte an bayerischen Schulen entstanden: „Poesie im Puls“.  
Die Kooperationspartner – das Lyrik Kabinett, die Bayerische Staatsbibliothek, das Literaturportal Bayern und Bayern liest e.V. – stellen hier Projekte von zeitgenössischen Dichterinnen und Dichtern vor, die in einer kreativ-spielerischen Weise in Schulen an Gedichte heranführen. Lehrkräfte können sich darüber informieren, wie sie pädagogisch begabte Dichterinnen und Dichter an ihre Schulen einladen können. Die Projekte eignen sich vor allem gut als Einstieg in eine vom Lehrplan vorgesehene Phase der Beschäftigung mit Lyrik. Die Honorare für die Projektleiter*innen sind dabei von den Schulen zu tragen, dafür kann aber Unterstützung bei Bayern liest e.V. beantragt werden.

VERANSTALTUNGSTERMIN

2018 – 2020

ORT

München

VERANSTALTER

Stiftung Lyrik Kabinett

VERANSTALTUNGSPARTNER

Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium München

Städtische Wilhelm-Busch-Realschule München

Staffelsee-Gymnasium Murnau

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Landeshauptstadt München

Mehr Lesen

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

mehr lesen
Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

mehr lesen
Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...

mehr lesen