Mitmach-Ausstellung „Im Märchenwald“

Mit der Jubiläumsausstellung „Im Märchenwald“ zu seinem 5-jährigen Bestehen konzentriert sich das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl ganz auf das Thema Märchen, um es einerseits als Kulturgut weiterhin stark zu verankern und andererseits in der Vielfalt seiner zeitgenössischen Ausformungen und intertextuellen Spielarten aufzuzeigen sowie Parallelen in anderen Sprachumfeldern und Medien zu betrachten. Eingebettet in einen aus nachhaltigen Materialien erbauten Bücherwald, der sich über den gesamten Ausstellungsraum erstreckt, finden Rotkäppchen, der Froschkönig und Rumpelstilzchen ebenso einen Platz, wie das Halbhuhn aus Georgien, Prinzession Sharfia aus dem Orient oder Goldlöckchen und ihre drei Bären, die ursprünglich aus England stammen.

Da mit der Mitmach-Ausstellung der Geburtstag vom Kinderbuchhaus gefeiert wird, werden in 2018/19 neben den bewährten Öffnungszeiten am Samstagnachmittag und den Veranstaltungen für Vorschulgruppen und Schulklassen unter der Woche fünf zusätzliche Jubel-Sonntage angeboten. Außerdem gibt es mit märchenhaften Bastelbögen auch ein Mitnahmegeschenk für jeden Besucher!  


Das Ziel des Literaturvermittlungsangebots „Im Märchenwald“ ist:

  • Märchen als tradierten kulturellen Erfahrungs- und Wissensschatz lebendig zu halten.
  • Familien – also Kinder und Erwachsene zusammen – in einer lebendigen und inspirierenden Atmosphäre selbst Teil einer partizipativen Leseanimation werden zu lassen.
  • Das gemeinsame Erleben von Literatur im Klassenverbund zu ermöglichen und auch Kinder aus Familien mit geringer Affinität zum Buch zu erreichen. Insbesondere ihnen gilt es den Weg in den Märchenwald und zur Literatur aufzuzeigen, sie nachhaltig für Geschichten zu begeistern.
VERANSTALTUNGSTERMIN

September 2018 bis Juni 2019

VERANSTALTUNGSORT

Oberndorf an der Melk (Österreich)

ORT

Oberndorf an der Melk (Österreich)

VERANSTALTER

Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung KulturKontaktAustria Abteilung Kunst und Kultur Landesregierung Niederösterreich

Mehr Lesen

Mein Wörterbuch

Mein Wörterbuch

Leseförderungsprojekt an der Grundschule Wiesentfelserstr. in München Die Grundschule an der Wiesentfelserstr. in München bereitet in Kooperation mit den Buchkindern München e.V. und dem Bildungslokal Neuaubing-Westkreiz an der Limesstr. für 2016 das...

Kalendertöne

Kalendertöne

Ein Projekt des Netzwerks Leseförderung München e.V. Das Netzwerk Leseförderung e.V. führte vom Januar bis Juli 2016 ein neues Projekt für Münchner Kinder durch. Die am Projekt beteiligten Mitglieder des Netzwerks - Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Stiftung...

Mit Smartphone & Co.

Mit Smartphone & Co.

Mediennutzung von jugendlichen Flüchtlingen Medien gehören selbstverständlich zum Alltag von Jugendlichen – dies gilt auch für Flüchtlinge. Doch welche Medienerfahrung bringen sie aus ihren Heimatländern mit? Und wofür nutzen sie ihre Smartphones in Deutschland? Lesen...

1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik

1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik

"Vielfalt gestalten − Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit" Die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur kennt keine Grenzen, ebenso wenig wie die der jungen Leserinnen und Leser. So wenig wie es das Kind gibt, gibt es die Form oder den Zugang zum Lesen...