Die Waldemar-Bonsels-Stiftung veranstaltet in Anlehnung an das etablierte Konzept vom Städtischen Musikverein Düsseldorf an Grundschulen in München die sog. SingPause. Mit einer vierjährigen Pilotphase an der Grundschule Lehrer-Wirth-Straße in München-Riem vom Schuljahr 2019/20 bis 2023/24 etablierte die Stiftung die SingPause zum ersten Mal in Bayern.
Seit 2024 ist die Pilotphase erfolgreich beendet und wird diese musische Pause an zwei Grundschulen fortgeführt in Grasbrunn und in Haar. Die gewonnenen Erfahrungen werden so gefestigt und weitergetragen. Seit dem Schuljahr 2024/25 hat die Waldemar-Bonsels-Stiftung eine dritte Grundschule ins Boot geholt: die Grundschule München Dachauer Straße.
Die weitere Expansion der SingPause in Bayern, auch mit Hilfe neuer Förderer, ist in Vorbereitung.
Die Singleiterin Carolina Gonzáles Claver ist seit dem Schuljahr 2023/2024 festangestellte Mitarbeiterin der Stiftung. Mit großem Einsatz unterrichtet sie die Kinder des Projekts SingPause an fünf Tagen pro Woche an zwei Grundschulen in Grasbrunn und in Haar. Als zweite Fachfrau wurde die klassische Sängerin Nicole Kronwitter gewonnen, die freiberuflich an zwei Tagen in München SingPause hält.
Im Mai 2023 folgten Frau Gonzáles Claver und Projektleiterin Cordula Reiß der Einladung zur großen, jährlichen SingPause-Konzertreihe der Erfinder der SingPause nach Düsseldorf. Dort finden jährlich mit über 1.000 musizierenden Kindern in der Tonhalle die Schuljahres-Abschlusskonzerte der SingPausen statt. Es war ein überwältigendes Erlebnis! Auch in München zeigen die Grundschülerinnen und Grundschüler jedes Jahr zum Schuljahrsende begeistert ihr in den Pausen entwickeltes, musikalisches Programm in einem Abschlusskonzert für Eltern, Verwandte und Freunde und die ganze Schulfamilie. Sie singen auf Deutsch und in anderen Sprachen und entwickeln selbst kleine Choreografien zu den Liedern. Es ist jedes Jahr ein Fest, weil die Kinder ihr Publikum – auch alle anderen Kinder – begeistern und so manchens Mal der ganze Saal singt. Nach den Aufführungen gibt es immer für alle enthusiastischen Applaus. Die Konzerte entwickeln sich auch organisatorisch und qualitativ weiter. Die Auftritte finden möglichst außerhalb der Schulen statt, um den Kindern einen „echtes“ Auftrittserlebnis zu ermöglichen. Die Singleiterinnen sorgen für professionelle Klavierbegleitung. In Zukunft könnten die Konzerte auch als gemeinsame Veranstaltung aller teilnehmenden Schulen in einem größerem Rahmen in München in einem öffentlichen Konzertsaal stattfinden.
Die Ziele sind: Singen lernen ohne Noten (gearbeitet wird mit der „Ward-Methode“ der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward). Integration durch das Kennenlernen von Lieder aus aller Welt. Förderung der Sprachentwicklung und der Fähigkeiten, sich emotional auszudrücken. 2 x 20 Minuten SingPause pro Woche.
Fotos: Sebastian Kissel, für die WBS, urheberrechtlich geschützt.
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen musikalische Selbständigkeit, innere Klangvorstellung und ein stabiles Rhythmusgefühl. Die Kinder erfahren, dass jeder, wirklich jeder singen kann. Das weckt wahre Freude und Begeisterung bei allen! Singend erarbeiten SingleiterInnen und Kinder musikalische Grundkenntnisse sowie ein breites, internationales Liederrepertoire. Die SingPause hat eine hohe integrative Wirkung und Kinder mit unterschiedlichen Nationalitäten kommen durchs gemeinsame Singen in unterschiedlichen Sprachen in den Klassenverband hinein.
Wo ist die SingPause entstanden?
Das Projekt „SingPause“ wurde 2006 erstmalig in Deutschland vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e.V. mit großem Erfolg an dortigen Grundschulen eingeführt. Ihr Initiator ist der Vereinsvorsitzende Manfred Hill, ihm ist es zu verdanken, dass 2022/23 allein in Düsseldorf an 65 Grundschulen 16.000 Kindern durch die SingPause eine musikalische Grundausbildung anhand der Ward-Methode erhalten.
Wer veranstaltet die SingPause in München?
Alleinige Trägerin ist die Waldemar-Bonsels-Stiftung. Verantwortet wird das Projekt von Vorstand Jörg Wunderer. Initiiert hat es unsere Stiftungsrätin Cornelia Kilgus. Das Projekt wird koordiniert von Cordula Reiß. Die Grundschulen Neukeferloh, Am Jagdfeld und Dachauer Straße sind Projektpartnerinnen.
Machen Sie mit!
Sind Sie LeiterIn einer Grundschule und haben Interesse an der Einführung der SingPause?
Sind Sie ausgebildete SängerIn und möchten als SingleiterIn mitwirken? Wir bilden Sie weiter in der Ward-Methode.
Möchten Sie Förderpartner werden?
Dann wenden Sie sich an uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gern alle Fragen
Lesen Sie unseren Flyer: SingPause München_WBonselsStiftung_Infoflyer.
Ihre Ansprechpartner:
Jörg Wunderer, Vorstand
vorstand@waldemar-bonsels-stiftung.de
Regina Sasse, Leiterin der Geschäftsstelle
regina.sasse@waldemar-bonsels-stiftung.de
Telefon 089 516 897 90 (Mo-Do)
Cordula Reiß, Projektleiterin der SingPause
cordula@cs-reiss.com
Telefon 0172 104 38 17
Wir danken der Bürgerstiftung München / Treuhandstiftung Musik zum Leben für Ihre Unterstützung der SingPause Grundschule Dachauer Straße im Jahr 2025.