Wi Wo Wa-Wunderbuch

Theater ohne Worte für Kinder ab drei Jahren

Das neue Kindertheaterprojekt „Wi Wo Wa-Wunderbuch“ von Ingrid Irrlicht lädt alle Kinder ab 3 Jahren zu einem interaktiven dreidimensionalen Spiel mit einem begehbaren Buch ein. Kindgerechte Soundeffekte, die eigens für die Theaterperformance komponierte Musik und das haptische Spiel mit dem „Wunderbuch“ machen Spaß und Lust auf echte Bücher zum Anfassen, Blättern und Lesen.

Die Premiere des Stücks findet im Rahmen des Straßen- und Gartenfestes „25 Jahre Mohr-Villa“ statt. Nach einem weiteren Aufführungstermin in der Mohr-Villa tourt das „Wi Wo Wa-Wunderbuch“ im Sommer und Herbst 2018 durch verschiedene Münchner Kultur- und Stadtteileinrichtungen. 

Veranstaltungstermine und -orte „Wi Wo Wa-Wunderbuch“

09. Juni 2018, 16.15 Uhr und 11. Juni 2018, 11.00 Uhr: Kulturzentrum Mohr-Villa
Situlistr. 75, 80939 München

12. Juni 2018, 15.30 Uhr: Familienzentrum Heidetreff
Heidemannstr. 25-27, 80939 München

30. Juni 2018, 15.00 Uhr: Kulturzentrum und Theaterlabor U.T.
Dorfstrasse 18, 86947 Weil/Schwabhausen

06. Juli 2018. 09.00 Uhr: Haus für Kinder Josefsheim
Eggernstr. 4, 81 667 München

11. Juli 2018, 11.30 Uhr: Helfende Hände
Köferingerstr. 20   81249 München

20. Juli 2018, 15.00 Uhr: Tolstoi Bibliothek
Thierschstr.11   80538 München

19. August 2018, 16.00 Uhr: „Zirkus Simsala – Zirkus ganz spontan“
Familiensonntag Spiellandschaft Stadt, im Zirkuszelt auf der Waldwiese Perlacher Forst, Harlaching

15. Oktober 2018, 16.30 Uhr: AEH Moosach + Milbertshofen
Walter-Sedlayr-Plat 9, 80995 München

16. Oktober 2018, 15.00 Uhr: Stadtbibliothek  Hasenbergl
Blodigstr. 4, 80933 München

19.10. 2018, 11.00 Uhr: Franziskuswerk Schönbrunn
Viktoria-von-Butler-Str. 2, 85244 Schönbrunn

20. Oktober 2018, 16.00 Uhr: Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Str. 23, 81657 München

Kurzbeschreibung „Wi Wo Wa-Wunderbuch“

Emma langweilt sich … Sie hat schon alle Apps auf ihrem Tablet gespielt – und was nun? Sie zippelt und zappelt, nichts ist los. „Hallo Emma!“ Wer spricht denn da? Ein Buch?! Emma entdeckt eine Geheimtür im Buchrücken, öffnet sie neugierig – und lässt sich in das geheimnisvolle Buch locken. Dort entdeckt sie eine unerwartete Welt. Mit allem kann gespielt werden: aus Federn entsteht ein Hühnerhof, mit Luftballons kann man fliegen, die eigenen Finger und Zehen verwandeln sich in Insekten, ein Geigenbogen entlockt ihrem Zopf eine Melodie und eine Buchseite wird zur Harfe … Weitere Gegenstände tauchen auf – sichtbare und unsichtbare – und liefern Stoff für immer neue Geschichten. Und überhaupt, wer spricht denn da? Findet Emma endlich jemanden zum Spielen?

Das „Wunderbuch“ ist ein lebendig gewordenes Buch, anschaulich, bunt und konkret. Das, was es freisetzt, reicht – wie bei realen Büchern eben – über die zweidimensionale Erfahrung in Apps hinaus und ermutigt Kinder, „um die Ecke zu denken“ und komplexe Welten auf kreative Weise zu erfassen. Das „Wunderbuch“ richtet sich nicht gegen die Digitalisierung, es ist vielmehr ein Appell für ein gleichberechtigtes Nebeneinander analoger und digitaler Fähigkeiten.
Die Auswahl an Lern-Apps und Spielen für Kinder ab bereits 18 Monaten ist riesig und die interaktiven Angebote lassen sich durchaus sinnvoll nutzen – nicht zuletzt in der Therapie mit sprachverzögerten oder autistischen Kindern. Doch zu viel Zeit am Tablet verflacht die Wahrnehmung. Vor allem bei den Allerkleinsten, deren Nervenbahnen sich erst zu einem Ganzen vernetzen müssen.
Das „Wunderbuch“ ist haptisch und dreidimensional. Kindliche Fantasiewelten, das Beseelen von Gegenständen, imaginäre Freunde – all dies geschieht im „Wunderbuch“-Abenteuer. Es weckt Lust am Spiel um des Spielens willen.
Und nicht zuletzt macht das Theaterstück Lust auf Bücher.

Beteiligte Künstler

  • Ingrid Irrlicht (Darstellerin, Idee, Konzept)
  • Verena Weidenbach (Idee, Konzept)
  • André Machowsky (Kompositionen, Samples, Klangcollagen)
  • Arne Sickau und Christian Baudissin (Regie)
  • Hannah Oberndorfer (künstlerische Gestaltung Buch)
  • Studio Marabout (Bau des Buches)
  • Lynn und Lulu (Stimme Buch)

Foto Ingrid Irrlicht: © Christian Baudissin

VERANSTALTUNGSTERMIN

Juni – Oktober 2018

VERANSTALTUNGSORT

Mohr-Villa Freimann, Situlistr. 75, München
Premiere am 9. Juni 2018, 16.15 Uhr 

ORT

München

VERANSTALTER

Ingrid Irrlicht

VERANSTALTUNGSPARTNER

Mohr-Villa Freimann

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Bezirkausschuss 12 Freimann/Schwabing

DOWNLOADS

Plakat Wi Wo Wa-Wunderbuch (PDF)

Mehr Lesen

Bilinguales Schulprojekt der Buchkinder München e.V.

Bilinguales Schulprojekt der Buchkinder München e.V.

Kinder machen Bücher Kinder lieben Geschichten, fasziniert lauschen sie beim Erzählen und Vorlesen, doch sie denken sich auch selbst Geschichten aus – manche schreiben sie auf, manche vergessen sie wieder. In den Schreib- und Buchwerkstätten der Buchkinder München...

Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

Bildungslokal Herbstferien der Buchkinder München e.V.

In der mobilen Buchwerkstatt der Buchkinder München entstehen während des Projektes mit den Kindern einer Hortgruppe des städtischen Hortes an der Guldeinsstrasse in München individuelle Geschichten und Bücher. Das Buchprojekt wird mit einer Gruppe von 16 Kindern...

WERTvolle Medienarbeit

WERTvolle Medienarbeit

Selbstbildung durch Leseförderung und mediale Erziehung Zeitgemäßer Deutschunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern neben anderen Schwerpunkten vielfache Bildungserfahrungen in unterschiedlichen Medien und medialen Präsentationsformen. Zudem werden...

Bücher als Zukunftsvisionen

Bücher als Zukunftsvisionen

Ein Projekt zur Leseförderung in der Joseph-von-Fraunhofer-Schule, München Bei der konzeptionellen Gestaltung des Projektes galt es zum einen, Leseförderung und Persönlichkeitsbildung bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Joseph-von-Fraunhofer-Schule...