Ausstellung „Bilderwelten – Nicht nur für Kinder“

Märchen – Mythen – Phantastische Welten. Entdeckungsreisen in die Illustrationskunst im Kinderbuch der DDR und der BRD

Die Ausstellung „Bilderwelten – Nicht nur für Kinder“ bietet Einblicke in die Illustrationskunst der Künstlerinnen und Künstler Manfred Bofinger, Klaus Ensikat, Werner Klemke und Nuria Quevedo, die in der DDR lebten und wirkten und hohe nationale und auch internationale Anerkennung erwarben.
An einzelnen Beispielen wird auf Berührungen und Unterschiede der Illustrationsstile in Ost und West verwiesen, indem gezeigt wird, wie derselbe Text bzw. dasselbe Genre mit unterschiedlichen Handschriften in Ost und West begleitet wird:

  • Franz Fühmanns Prometheus mit Bildern von Nuria Quevedo und Susanne Janssen.
  • Christoph Heins Das Wildpferd unterm Kachelofen mit Bildern von Manfred Bofinger und Rotraut Susanne Berner.
  • Die märchenhaften Bildwelten von Klaus Ensikat, Nikolaus Hei-delbach und Werner Klemke.
  • Ein ganzer Komplex ist dem Krabat-Mythos gewidmet. Neben der bekannten Fassung von Otfried Preußler werden auch die beiden sorbischen Dichtungen von Jurij Brĕzan und Mĕrćin Nowak-Njechorńskis mit ihren Illustrationen vorgestellt. Die originellen, ausdruckstarken Bilder von Herbert Holzing sowie von Werner Klemke und Mĕrćin Nowak-Njechorński bieten dem Betrachter einen vielschichtigen Zugang zur sorbischen Krabat-Sage, der noch verstärkt wird durch Fotos von dem Handlungsort des phantastischen Geschehens im Koselbruch von Schwarzkollm, wo noch heute die Geschichte in einem großen Museumskomplex mit Festspielen lebendig gehalten wird. 


Die deutliche Präferenz der ostdeutschen Illustrationskunst folgt einer bewussten Entscheidung: Die Künstler der DDR blieben selbst dann im Westen für lange Zeit Unbekannte, als sie auf der internationalen Bühne bereits präsent waren. 

Wichtig erschien den beiden Kuratorinnen Prof. Dr. Karin Richter (Universität Erfurt) und Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), an einigen Beispielen einen reizvollen Ost-West-Vergleich anzuregen und durch un-terschiedliche Blickwinkel den Text-Bild-Bezug zu betrachten. Dies ist nicht nur bei Berner und Bofinger zu Heins Wildpferd erhellend, sondern auch bei den Bildern von Nikolaus Heidelbach und Werner Klemke zu den Prachtausgaben von Hans Christian Andersens Märchen, die beide im Beltz Verlag erschienen sind. Auch die so unterschiedlichen Darstellungen der Krabat-Sage auf der textlichen und bildlichen Ebene könnten neue Zugänge zu dieser vielschichtigen Sagenwelt anregen. 

Die Ausstellung steht in enger Verbindung mit der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur „30 Jahre nach der Wende. Kinder- und Jugendliteratur im Bildungskontext zwischen ästhetischer Welt, Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein“ am 23. und 24. Mai 2019 im Volkacher Schelfenhaus.

VERANSTALTUNGSTERMIN

27. April bis 9. Juni 2019

VERANSTALTUNGSORT

Museum Barockscheune in Volkach

ORT

Volkach

VERANSTALTER

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Unterfränkische Kulturstiftung Stadt Volkach

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...