„Maya the Bee“, „Maja de Bij“, „Пчёлка Майя“, „Maja, a méhecske“, „Pčelica Maja“, „Maija Mehiläinen“, „Pszczółka Maja“ oder „Mæja býfluga“ – die „Biene Maja“ spricht viele Sprachen. Slávka Rude-Porubská macht sich in ihrem Beitrag für die Blogparade „Frauen und Erinnerungen: #femaleheritage“ auf die Suche nach den heute vergessenen Übersetzerinnen des beliebten Buches „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Waldemar Bonsels. Sie stellt insbesondere Adele Szold-Seltzer vor, deren Übersetzung „The Adventures of Maya the Bee“ 1922 auf dem US-amerikanischen Buchmarkt erschienen ist.
Hören sie mit!
Das von der Waldemar-Bonsels-Stiftung geförderte Projekt "Kalendertöne" gibt es nun Online zum Anhören! Für das Projekt lud das Münchner Netzwerk Leseförderung e.V. sechs Schulklassen dazu ein, ausgehend von einer beliebten Geschichte einen...