Die Vermessung der Sachbuchwelt

Interdisziplinäres Forum zu geographischen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche

Geographische Sachbücher machen ein Grundanliegen des Sachbuchs für Kinder und Jugendliche greifbar: Sie eröffnen ihren Lesern im wahrsten Sinne des Wortes einen Zugang zur Welt in ihrer ganzen Fülle und Vielfalt. An ihnen lässt sich erkunden, wie wir uns der Welt nähern, Modelle von ihr entwickeln und aus verschiedenen Kulturen einen je eigenen Blick auf sie werfen. Solche Bücher werfen aber auch über ihre Gegenstände hinaus Fragen auf: Fragen nach Territorien und Grenzen der Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, nach Verbindungen und Übergängen zwischen ihren verschiedenen Medien, Gattungen, Darbietungsformen und Adressatengruppen, zwischen Fakt und Fiktion.

Die Tagung führt Sachbuch-Interessierte aus verschiedenen Bereichen des Literaturbetriebs zusammen, die sich als Experten aus Praxis und Wissenschaft gemeinsam an einer Standortbestimmung des Kinder- und Jugendsachbuchs versuchen. Das Hauptanliegen der Tagung ist es , die aktuelle Sachbuchlandschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu kartieren und damit das Potential einer nach wie vor verkannten und in Zeiten des Infotainment womöglich sogar bedrohten Gattung auszuloten. Welchen Herausforderungen haben sich Sachbücher für Kinder- und Jugendliche zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu stellen? Welche Chancen eröffnen sich für ihre weitere Entwicklung?

Mit Beiträgen von Nikola von Merveldt (Montréal), Cornelia Rémi (München), Susanne Brandt (Flensburg), Jochen Weber (München), Barbara Piatti (Zürich), Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen), Jörg Meibauer (Mainz), Heike Jüngst (Würzburg), David Oels (Mainz), Sebastian Schmideler (Bielefeld), Michael Streifinger (München) und Werkstattgesprächen mit den Autorinnen Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann sowie mit der Illustratorin Claudia Lieb.

Berichte zur Tagung „Die Vermessung der Sachbuchwelt“:
VERANSTALTUNGSTERMIN

23. und 24. Mai 2014

VERANSTALTUNGSORT

Internationale Jugendbibliothek (IJB)

ORT

München

VERANSTALTER

Prof. Dr. Nikola von Merveldt

Dr. Cornelia Rémi

VERANSTALTUNGSPARTNER

Internationale Jugendbibliothek (IJB)

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Münchner Universitätsgesellschaft

Social Sciences and Humanities Research Council of Canada

DOWNLOADS

Programmflyer (PDF)

Mehr Lesen

Leseclub München

Mit Freundinnen und Freunden Bücher lesen, Geschichten lauschen oder gemeinsam Spiele spielen – all das machen Kinder regelmäßig in Leseclubs. Die Leseclubs der Stiftung Lesen sind wöchentliche und freizeitorientierte Gruppenangebote für Kinder im Alter von 6 bis 12...

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...