Tagung und Publikation: Neue Lesarten von Texten der Kinder- und Jugendliteratur

Im Wintersemester 2017/18 fand am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Ringvorlesung zu „Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts“ statt. Aufzeichnungen zu den gehaltenen Vorträgen sind Online verfügbar. Diese Vorträge – unter anderem auch zu dem Erfolgstitel von Waldemar Bonsels „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ sind Grundlage eines Sammelband, der 2021 bei Peter Lang erschienen ist, herausgegeben von Olaf Koch und Anke Christensen.

Der Sammelband verfolgt das Ziel der Stärkung der Kinder- und Jugendliteraturforschung in der Literaturwissenschaft und wird in der Reihe „Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts“ bei erscheinen, die von Hans-Edwin Friedrich herausgegeben wird. Neue Lesarten exemplarischer Werke der Kinder- und Jugendliteratur sollen so ein größeres Publikum erreichen. Der Sammelband wird vielen Universitäten Deutschlands bereitgestellt und soll auch Lehrer*innen zur Verfügung stehen.

Folgende Aufsätze wird der Band enthalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Tamara Bach: Romane und Erzählungen (Rainer Paasch-Beeck)
  • Waldemar Bonsels: Biene Maja (Hans-Edwin Friedrich)
  • Michael Ende: Die unendliche Geschichte (Olaf Koch)
  • René Goscinny und Jean-Jacques Sempé: Der kleine Nick (Eckhard Pabst)
  • Wolfgang Herrndorf: Tschick (Lena Hoffmann)
  • Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe (Maike Schmidt)
  • Lutz Hübner: Ehrensache (Kai Bremer)
  • Erich Kästner: Emil und die Detektive (Sven Hanuschek)
  • James Krüss: Timm Thaler (Ingo Irsigler)
  • Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (Karin Hoff)
  • Alan Alexander Milne: Winnie-the-Pooh (Bernd Auerochs)
  • Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (Heide Hollmer)
  • Arne Rautenberg: Kinderlyrik (Ole Petras)
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter (Ulf Michel)
  • Maurice Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen (André Schwarck)
  • Andreas Steinhöfel: Es ist ein Elch entsprungen (Anke Christensen)
VERANSTALTUNGSTERMIN

Veröffentlichung 2021

VERANSTALTER

Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Carl Albrecht Universität Kiel gemeinsam mit Ludwig-Maximilian-Universität München

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Das Dorf im Nationalsozialismus

Das Dorf im Nationalsozialismus

Pöcking 1930-1950 Wissenschaftliche Untersuchungen, wie der Nationalsozialismus in ländlichen Räumen wirksam wurde, gibt es nur wenige. So beauftragte die Gemeinde Pöcking 2014 Prof. Dr. Marita Krauss und Erich Kasberger, das heutige Dorf Pöcking, also die damals...

St. Galler Zentrum für das Buch

St. Galler Zentrum für das Buch

Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana Das St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) verfolgt als Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana den Auftrag, Fachliteratur zu den Bereichen Buch- und Medienwissenschaft zu sammeln und zu...

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

Exkursion buchwissenschaftlicher Studiengänge nach St. Gallen

St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) ist eine der drei Spezialabteilungen der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, das unter der Leitung des Sinologen und Bibliothekars Raffael Keller Literatur und audiovisuelle Medien zu buchwissenschaftlichen Themen sammelt und...

Dissertationsstipendium

Dissertationsstipendium

am Institut für Germanistik der AAU Klagenfurt Seit 2014 unterstützt die Waldemar-Bonsels-Stiftung mit einem auf zwei Jahre angelegten Promotionsstipendium die am Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entstehenden Dissertationen, die...