Ringvorlesung „Kinder- und Jugendliteratur“

im Wintersemester 2016/17 an der Universität Augsburg

Ziel der gemeinsam von Prof. Dr. Bettina Bannasch (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) und Prof. Dr. Eva Matthes (Fachbereich Pädagogik) organisierten  Vorlesung ist es, Studierenden der Literatur- und Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, aber auch der interessierten Öffentlichkeit eine systematisch angelegte Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur anzubieten.

Die Vorlesungsreihe ist in drei größere Themenblöcke untergliedert, denen jeweils drei Vorträge zugeordnet sind:

  • Konzeptionen von Kindlichkeit und kindgerechter Lektüre. Historische Perspektivierungen
  • Kategorien von Einfachheit, Komplexität der Bilder. Erzähl- und medientheoretische Perspektivierungen
  • Kinder- und Jugendliteratur in der Praxis. Pädagogische und therapeutische Perspektivierungen

Vorangestellt ist eine allgemeine Einführung in die Thematik. Die Vorlesung schließt mit einem perspektivischen Ausblick auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung unter der besonderen Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Aspekte.

In der Abfolge und Zusammenstellung der Beiträge soll die Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen sichtbar gemacht werden – dies nicht zuletzt in der Absicht, Studierenden und Promovierenden Impulse zu eigenen Forschungstätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung zu geben und auch interdisziplinäre Forschungsprojekte anzuregen.

Wir bedanken uns bei der Kinderbuchillustratorin und Graphikerin Nadia Budde für die Gestaltung der Flyer und Plakate zu der Vorlesungsreihe „Kinder- und Jugendliteratur“.

Die Vorträge der Vorlesungsreihe wurden in dem 2018 von Bettina Bannasch und Eva Matthes herausgegebenen Sammelband „Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven“ abgedruckt.


Münster: Waxmann Verlag 2018
260  Seiten,  broschiert,  mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
34,90 €
ISBN 978-3-8309-3822-4

Verlagsankündigung:

In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes mit seiner Gliederung in drei größere Themenblöcke – historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen – einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

VERANSTALTUNGSTERMIN

Oktober 2016 bis Januar 2017

VERANSTALTUNGSORT

HS IV des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C)
Universitätsstraße 10 in Augsburg

ORT

Augsburg

VERANSTALTER

Universität Augsburg

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg

DOWNLOADS

Flyer zur Ringvorlesung (PDF)

Plakat zur Ringvorlesung (PDF)

Buchcover Sammelband (JPEG)

Inhaltsverzeichnis Sammelband (PDF)

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...