Kontrovers – Bücher für eine bessere Welt

Debattenreihe der Münchner Stadtbibliothek über aktuelle Tendenzen in der zeitgenössischen Jugendliteratur

Zweimal im Jahr lädt die Münchner Stadtbibliothek zu einer kontroversen Debatte über aktuelle Tendenzen in der zeitgenössischen Jugendliteratur mit der Literaturkritikerin Christine Knödler, dem Lektor Frank Griesheimer und ihren Gästen ein.

Die erste Folge der „Kontrovers“- Debattenreihe im Jahr 2018 fragt nach der Bedeutung von Jugendbüchern für gesellschaftspolitische Themen. Unter dem Motto „Bücher für eine bessere Welt?“ fragen Christine Knödler und Frank Griesheimer, ob die aktuelle Jugendliteratur ein neues ´68 braucht, also mehr Gerechtigkeit, mehr Demokratie, mehr Wachsamkeit, mehr Engagement?

Über Bücher als Forum für gesellschaftspolitische Debatten und Utopien, als politische Selbstverortung oder als kollektives Erinnern diskutieren am 24. April 2018 um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek am Gasteig die Autorin und Journalistin Noemi Schneider sowie die Verlegerin des Klett Kinderbuch Verlags Monika Osberghaus.

Zur Debatte stehen die erste Biografie für Jugendliche über Rudi Dutschke, „Verändert die Welt!“ von Elisabeth Zöller (Hanser), sowie die Romane „Der Widerspruch“ von Herbert Günther (Gerstenberg) und „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins (Oetinger).

VERANSTALTUNGSTERMIN

24. April 2018, 19.00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Stadtbibliothek am Gasteig, Forum (Ebene 1.1)

ORT

München

VERANSTALTER

Münchner Stadtbibliothek

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

DOWNLOADS

Flyer „Bücher für eine bessere Welt“? (PDF)

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...