Vernetzungsaktion Erika Mann 1

von Dez 2, 2020Vernetzungsaktion Erika Mann 1

Vernetzungsaktion #ErikaMann: Freiheit, Anstand, Toleranz (Teil 1) 

Ob sich #ErikaMann und Waldemar Bonsels überhaupt je begegnet sind, ist ungewiss. Beim Forschen in Waldemar Bonsels‘ Nachlass wird man jedoch aufmerksam auf eine andere Parallele zu #ErikaMann. Beiden verbrachten schließlich einen (prägenden) Teil ihres Lebens in München. Zwar gehört Waldemar Bonsels eher zur Generation von Erika Manns Eltern und in der Tat ist er als junger, aufstrebender Autor und umtriebiger Verleger mit Heinrich und Thomas Mann bekannt, von denen er die Essays „Bilse und Ich“ (Thomas Mann) und „Eine Freundschaft. Gustave Flaubert und George Sand“ (Heinrich Mann) veröffentlicht. Dennoch stößt man auf einige Namen, die für #ErikaMann eine ebenso große Rolle spielten wie für Waldemar Bonsels.

Einer davon ist Paula Ludwig (1900-1974). Wie die fünf Jahre jüngere #ErikaMann, die früh ein unabhängiges, freies Leben führt, sich über Konventionen hinwegsetzt, einen eigenen Beruf ausübt und damit als eine Vertreterin des Typus der „Neuen Frau“ der 1920er Jahre gelten kann, wählt auch Paula Ludwig zielstrebig einen eigenen, unkonventionellen Weg in der Kunst- und Literaturszene. Anders als #ErikaMann, die durch ihre Familie finanziell abgesichert ist, stammt sie aus ärmlichen Verhältnissen und muss nach dem Tod ihrer Mutter mit für den Familienunterhalt sorgen. Neben ihrer Arbeit als Zimmermädchen und Ateliergehilfin fängst sie an zu schreiben und ist Mitglied der Breslauer Dichterschule. Mit 17 bekommt sie einen (unehelichen) Sohn, mit dem sie kurze Zeit später aus Breslau nach München zieht. Obwohl sie sich selbst und ihren Sohn Friedl mit verschiedenen Anstellungen als Zimmermädchen, Maler-Modell, Souffleuse und Statistin der Münchner Kammerspiele über Wasser halten muss, arbeitet sie unermüdlich an ihren Gedichten und beginnt zu malen. Sie findet Zugang zu den literarisch-künstlerischen Kreisen Münchens und veröffentlicht 1919 ihren Lyrikband „Die selige Spur“. 

Wie genau Paula Ludwig Waldemar Bonsels und #ErikaMann kennenlernt, ist nicht klar. Briefe zwischen ihnen, die auf monacensia-digital zugänglich sind, belegen jedoch Paula Ludwigs Freundschaft zu beiden – und in Bonsels‘ Fall auch Liebe. Ab Anfang der 1920er Jahre treffen sich Waldemar Bonsels und Paula Ludwig mal in Ambach, mal in Berlin, wohin Paula 1923 zieht und wo auch Waldemar in Charlottenburg eine Wohnung hat. Außerdem schreiben sie sich regelmäßig. Es sind Liebesbriefe, in denen sie jedoch auch ihre Arbeit kommentieren und unterschiedlichen Standpunkte diskutieren.
„Groß gesehen und abgesehen von persönlichen, sind unsere Einstellungen verschieden, denn mir liegt an historischer Gerechtigkeit vor den Menschen, Dir liegt daran, Zustände der Seele festzuhalten. […] Du glühst rasch auf und erlischt, ich habe mich für einen harten Weg gerüstet.“, schreibt Waldemar Bonsels am 22. Juni 1923.

Die Liebe der beiden ist nicht unkompliziert. „Du genügst dir in Deiner Liebe zu mir. Du nimmst mich nicht an. Ich laufe ohne Klage die Stadt quer und ich weiß, meine Leiden werden erst da beginnen wo ich aufgehört habe, dich zu lieben.“, fasst Paula Ludwig in einem Brief vom 20. Juni 1923 das schwierige Verhältnis in lyrische Worte. Waldemar Bonsels führt in dieser Zeit Beziehungen zu mehreren Frauen und auch Paula Ludwig hat andere Liebespartner. Dennoch sind sie bis Mitte der 1930er Jahre ständig in Kontakt. Schließlich zerbricht die Liebe auch wegen zu unterschiedlicher politischer Ansichten.


Obwohl sie selbst keinen Verfolgungen ausgesetzt ist, wird das Leben in Deutschland für Paula Ludwig nach der Machtergreifung der Nazis zunehmend unmöglich. #ErikaMann muss Deutschland verlassen, Paula Ludwig geht freiwillig zunächst nach Tirol und emigriert schließlich über Paris nach Brasilien. Erst 1952 kehrt sie aus dem Exil nach Deutschland zurück und ist entsetzt über die mangelnde Auseinandersetzung der Deutschen mit den Nazi-Verbrechen zwischen 1933 und 1945. Zu Waldemar Bonsels, der nach einem kurzen Publikationsverbot nach dem Krieg weiter ungehindert Bücher veröffentlichen kann und von seiner unkritischen Haltung zum Nationalsozialismus nichts mehr wissen will, hat sie nie wieder Kontakt.

Die Freundschaft zwischen #ErikaMann, die ebenfalls nach Europa – wenn auch nicht nach Deutschland – zurückgekehrt ist, und Paula Ludwig hat dagegen weiter Bestand. Briefe aus Mitte der 1950er Jahre, von denen einige im digitalisierten Nachlass von #ErikaMann auf monacensia-digital zugänglich sind, belegen dies. So ermutigt #ErikaMann in ihrem am 28. November 1956 in Salzburg verfassten Brief Paula Ludwig wieder zum Schreiben und Publizieren: „Diese, unsere Graus-Zeit hat so unendlich wenig zu bieten, dass nichts versteckt werden sollte, was Maß und Wert hat“. Andere Teile der Korrespondenz zwischen den beiden Freundinnen finden sich Nachlass von Paula Ludwig im Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek. 

Paula Ludwig gehört zu dem ikonischen Typ der sogenannten „Neuen Frau“, von dem sich Waldemar Bonsels in den 1920er und 30er Jahren angezogen fühlt. Mit selbstbestimmten Frauen, die sich im urbanen Künstlermilieu souverän bewegen, umgibt Bonsels sich gern – sei es in seiner Ambacher Villa am Starnberger See, in seiner Stadtwohnung in Berlin oder auf seinen zahlreichen Lesereisen. Sie sind jung, meist um die Jahrhundertwende geboren und entsprechen – anders als seine beiden ersten Ehefrauen Teta Brandenburg und Elisa Ostermeyer, die Bonsels je zwei Söhne schenken – keinem klassischen Rollenbild, sondern sind (auch von ihm) unabhängige, emanzipierte, unkonventionelle Künstlerinnen, Schauspielerinnen und (moderne) Tänzerinnen.  

Mit der aus St. Petersburg stammenden Ausdruckstänzerin Edith von Schrenck, die ihre Tourneen von Paris über Rotterdam bis nach Riga führen und die auf Bühnen in Stuttgart, Hamburg und Frankfurt auftritt, geht Bonsels 1919 eine Liebesbeziehung ein, in der der uneheliche Sohn Kay geboren wird. Die aus Basel stammende, 29 Jahre jüngere Tänzerin Rose-Marie Bachofen, die Bonsels in den frühen 1930er Jahren kennenlernt, wird seine langjährige Partnerin. Die beiden heiraten im Jahr 1950. Die ungarische Künstlerin Vera Vass und die Schauspielerin Pamela Wedekind, die ebenfalls eine enge Freundin von #ErikaMann war und die sich für einen so anderen Weg entschied als diese, zählen auch zu dem „Frauen-Reigen“ rund um Waldemar Bonsels. Ähnlich wie der Autor der „Biene Maja“  arrangierte sich die Tochter von Frank Wedekind mit dem NS-Regime, während #ErikaMann für den Rest ihres Lebens einen harten Kampf für die Demokratie führte.

Die Fotos von Paula Ludwig, Rose-Marie Bachofen (Bonsels) und Waldemar Bonsels in diesem Beitrag sind Bestandteil des literarischen Nachlasses von Waldemar Bonsels.

Christina Lemmen ist bei der Waldemar-Bonsels-Stiftung zuständig für die Digitalisierung des literarischen Nachlasses von Waldemar Bonsels, die von 2019 bis 2021 in einem Kooperationsprojekt mit der Monacensia erfolgt. 

Mehr Lesen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.