Sammelband über Antonio Michaelis‘ Werk im literaturdidaktischen Fokus

von März 5, 2024Aktuelles, Wissen

Die Zielsetzung des didaktisch orientierten Sammelbandes zum erzählerischen Werk der
Autorin Antonia Michaelis besteht darin, das Werk einer vielschichtigen Erzählerin in den
Fokus der Literaturdidaktik zu rücken. Antonia Michaelis‘ Werke erstrecken sich von
Erstlesebüchern, Bilderbüchern, Kinderromanen bis hin zur Jugend- und Allgemeinliteratur.
Schon durch diese Bandbreite lässt sich erahnen, dass eine literaturdidaktische Beschäftigung
mit dem Werk Möglichkeiten impliziert, gezielte Perspektiven der Leseförderung in
unterschiedlichen Altersgruppen mitzubringen.
Neben der Leseförderung bieten Antonia Michaelis‘ Werk auch noch spezifisches, bislang in
Literaturwissenschaft und -didaktik kaum beachtete Potenziale für literarisches Lernen,
themenorientierte oder motivische Zugriffe. Dieses Desiderat zu schließen war uns insofern ein
Anliegen, als die Texte von Michaelis sich sowohl durch hohe ästhetische Qualität als auch ein
gesellschaftlich-politisches Engagement auszeichnen. Sie widmet sich dem Klimawandel,
erzählt von Madagaskar, wo sie mit ihrer Familie gelebt und sich sozial engagiert hat, von
benachteiligten Kindern und schreckt auch nicht vor der Thematisierung von
Gewalterfahrungen zurück (z.B. im populären „Märchenerzähler“, dessen Fortsetzung gerade
bei Oetinger erschienen ist). Dies geschieht sowohl in fantastischen als auch realistischen
Titeln. Wir streben mit dem Band an, die Vielfalt der Autorin transparent zu machen, ihre
Werke literaturwissenschaftlich zu erschließen, vor allem aber die Texte für den schulischen
Einsatz aufzuarbeiten, indem die Einzelbeiträge neben didaktisch-methodischen Überlegungen
auch konkrete Unterrichtsvorschläge offerieren (sollen). Damit ermöglicht der Band den
unmittelbaren Einsatz in der Praxis des Literaturunterrichts aller Schulstufen. Die große Reichweite der Ergebnisse wird durch ihre Veröffentlichung als Print und eBook in der Reihe
„Literatur – Medien – Didaktik“ im Verlag Frank & Timme (2023) erreicht.

Ein Projekt von Dr. Kirsten Kumschlies, Universität Trier, und Prof. Dr. Sebastian Bernhardt, WWU Münster, gefördert von der Waldemar-Bonsels-Stiftung.

Mehr Lesen

Tagung: Idyllen und Sehnsuchtsorte

Tagung: Idyllen und Sehnsuchtsorte

TAGUNG erfolgreich abgeschlossen - Publikation erscheint 2023 Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien.Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische ModellierungenAm 2. und 3. Dezember 2022 fand die Tagung der...

mehr lesen
Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

mehr lesen