Textkritische Edition der Erstausgabe „Biene Maja und ihre Abenteuer“

An der Erstellung der kritisch-kommentierten Ausgabe der Erstausgabe von Bonsels´ bekanntestem Titel „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von 1912 wirken Prof. Dr. Hans-Edwin Friedrich vom Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der CAU Kiel und Prof. Dr. Christine Haug vom Zentrum für Buchwissenschaft an der LMU München mit. Das 2019 begonnene Editionsprojekt zielt auf eine fundierte Auseinandersetzung mit der Publikationsgeschichte der „Biene Maja“, und es werden akademische wie auch nicht-wissenschaftliche LeserInnen ins Auge gefasst. Es soll eine textkritische Ausgabe des literarischen Werks vorgelegt werden, die das interessiertes Lesepublikum in die Biografie und Werk Waldemar Bonsels ebenso einführt wie in die historischen Kontexte, Mechanismen und Verwetungs- und Marketingstrategien des Literaturbetriebs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

ZEITRAUM

2019 bis 2021

VERANSTALTUNGSPARTNER

Literaturarchiv der Monacensia

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Dissertation Nikolaus Weichselbaumer

Dissertation Nikolaus Weichselbaumer

Der Typograph Hermann Zapf. Eine Werkbiografie Hermann Zapf (1918–2015) gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter, Kalligraphen und Typographen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk überspannt mehr als sieben Jahrzehnte, in denen er Schriftklassiker wie Palatino,...

Jahrbuch Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft: Kodex

Jahrbuch Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft: Kodex

im Harrassowitz Verlag Kodex 2013Buchzerstörung und Buchvernichtung Mit Beiträgen von Caspar Hirschi, Miriam Meckel, Vincent Kaufmann, Ulrike Gärtner (St. Gallen), Carlos Spoerhase (Berlin), Thomas Fuchs (Leipzig), Oxane Leingang (Frankfurt am Main), Cornelia Ortlieb...

MCM-Institut an der Universität St. Gallen

MCM-Institut an der Universität St. Gallen

Kompetenzbereich Buchwissenschaften Das MCM-Institut ist ein international ausgewiesenes Forschungs-, Qualifikations- und Beratungszentrum für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie für Medien und Kultur.Im Mittelpunkt des Lehrstuhls Media and Culture am...