Textkritische Edition der Erstausgabe „Biene Maja und ihre Abenteuer“

von Apr 25, 2021Wissen, Wissenschaftsförderung

An der Erstellung der kritisch-kommentierten Ausgabe der Erstausgabe von Bonsels´ bekanntestem Titel „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von 1912 wirken Prof. Dr. Hans-Edwin Friedrich vom Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der CAU Kiel und Prof. Dr. Christine Haug vom Zentrum für Buchwissenschaft an der LMU München mit. Das 2019 begonnene Editionsprojekt zielt auf eine fundierte Auseinandersetzung mit der Publikationsgeschichte der „Biene Maja“, und es werden akademische wie auch nicht-wissenschaftliche LeserInnen ins Auge gefasst. Es soll eine textkritische Ausgabe des literarischen Werks vorgelegt werden, die das interessiertes Lesepublikum in die Biografie und Werk Waldemar Bonsels ebenso einführt wie in die historischen Kontexte, Mechanismen und Verwetungs- und Marketingstrategien des Literaturbetriebs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

ZEITRAUM

2019 bis 2021

VERANSTALTUNGSPARTNER

Literaturarchiv der Monacensia

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Mehr Lesen

Das Dorf im Nationalsozialismus

Das Dorf im Nationalsozialismus

Pöcking 1930-1950 Wissenschaftliche Untersuchungen, wie der Nationalsozialismus in ländlichen Räumen wirksam wurde, gibt es nur wenige. So beauftragte die Gemeinde Pöcking 2014 Prof. Dr. Marita Krauss und Erich Kasberger, das heutige Dorf Pöcking, also die damals...

mehr lesen
St. Galler Zentrum für das Buch

St. Galler Zentrum für das Buch

Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana Das St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) verfolgt als Spezialabteilung der Kantonsbibliothek Vadiana den Auftrag, Fachliteratur zu den Bereichen Buch- und Medienwissenschaft zu sammeln und zu...

mehr lesen