Zweites Fachforum Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

„Nimm deine Hand und / schreib, schrieʼs aus dem Himmel, und / ich schrieb 3 Zeilen.“ Meister der „kleinen“ Formen – damals und heute

2014 hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erstmalig in ihrem Jahresprogramm ein Gesprächsforum für aktuelle Debatten in der Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet, das vor allem dem interdisziplinären Austausch zwischen der (Literatur- und Buch)Wissenschaft und der Praxis der Literaturvermittlung dienen soll.

2015 widmet sich das Zweite Fachforum der „Kinderlyrik“, einem für die literarische Sozialisation sehr wichtigem Genre. Im Zentrum des Interesses des zwischen der Wissenschaft und Literaturvermittlungspraxis angesiedelten Forums stehen die Meister und Formen der Kinderlyrik damals und heute: Gewürdigt wird dabei nicht nur das Werk des bis heute noch stilprägenden Kinderlyrikers Josef Gugenmoos. Ausgehend von Guggenmos, widmet sich das Kinderlyrikforum den deutschen Kinderlyrikern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von Martin Auer bis Rolf Zuckowski, und stellt auch die Frage nach der Bedeutung des zeitgenössischen Kindergedichtes. Neue Anthologien mit Kindergedichten, relevante Entwicklungen in der Kinderlyrik der Gegenwart sowie in deren wissenschaftlichen Erforschung werden vorgestellt. Namhafte Kinderlyriker wie Uwe-Michael Gutzschhahn, Erich Joos, Paul Maar und Arne Rautenberg kommen bei eigenen Vorträgen und bei Lesungen zu Wort.

VERANSTALTUNGSTERMIN

30. Oktober 2015

VERANSTALTUNGSORT

Schelfenhaus, Volkach

ORT

Volkach

VERANSTALTER

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Volkach

VERANSTALTUNGSPARTNER

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München

Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V.

FÖRDERER

Waldemar-Bonsels-Stiftung

Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken

PRESSE

Pressemitteilung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (PDF)

DOWNLOADS

Programm (PDF)

Mehr Lesen

Ein Wunderbuch für jedes Kind

Ein Wunderbuch für jedes Kind

  Ein Wunderbuch für jedes Kind Das "Wunderbuch" analog und digital Seit Oktober 2021 geht das "Wunderbuch" wieder auf Reisen und hat diesmal viele kleine Wunderbücher im Gepäck. Mit dem Wi-Wo-Wa-Wunderbuch besucht Ingrid Irrlicht schon seit 2018 Kinder im Vor-...

Literanauten heben ab!

Literanauten heben ab!

Literanauten – Ein bundesweites Projekt vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. An den „Literanauten“ werden sich von 2021 bis 2025 bundesweit jährlich ca. 15 Leseclubs und Literaturgruppen beteiligen. Diese führen mehrere eigene Projekte im Jahr durch. Jährlich ist...

Jubelsonntage

Jubelsonntage

Workshops mit KinderbuchillustratorInnen Im Rahmen der aktuellen Mitmach-Ausstellung "KUNST.stellen" bietet das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl vom Oktober 2019 bis Juni 2020 jeden ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Workshop für Kinder  an, in dem...

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten

Der 'Wert' des (schulischen) Lesens - Überlegungen zur präventiven Wirkung des Lesens Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht Identifikation und Distanzierung zugleich, regt aber auch die reflektierende Auseinandersetzung mit Werten und...