Die Stiftung
Gründung und Gegenwart
Rose-Marie Bonsels (1909 – 1993) hat am 25. Todestag ihres Ehemanns Waldemar Bonsels, am 31. Juli 1977, die Waldemar-Bonsels-Stiftung errichtet.
Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in München hat verschiedene Förderzwecke, und sie erinnert und verwaltet das literarische Erbe von Waldemar Bonsels (1880-1952), dem Erfinder der Biene Maja.
In Kooperation mit dem Literaturarchiv der Monacensia hat die Stiftung den literarischen und den Bilder-Nachlass des Schriftstellers digital öffentlich zugänglich gemacht. Mit diesem Projekt ist der Nachlass seit 2022 erstmals vollständig digitalisiert, erfasst und dokumentiert.
MEHR LESEN
Die Stiftung setzt sich für eine kritische wissenschaftliche Aufarbeitung der Arbeits- und Wirkungskontexte ihres Namensgebers ein. So unterstützte die Waldemar-Bonsels-Stiftung u.a. die 2011 im Münchner Literaturhaus ausgerichtete interdisziplinäre Fachtagung „100 Jahre Biene Maja – Waldemar Bonsels’ Literatur und ihre Folgen“ und den daraus hervorgehenden Tagungsband. Unter der Herausgeberschaft von Sven Hanuschek erschien 2015 „Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgschriftstellers“ mit Beiträgen über die Positionen, Karrierewege und Wandlungen von Verleger und Autor Waldemar Bonsels im Harrassowitz Verlag. Die Stiftung hat außerdem gefördert die von Bernhard Viel verfasste Biografie „Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja“.
Vorstand und Stiftungsrat
Vorstandsvorsitzender: Ralf Kirberg
ehem. Geschäftsführer der LHI Leasing GmbH, Ehrenmitglied sculpture network
Stellv. Vorstandsvorsitzender: Jörg Wunderer
Diplom-Kaufmann (Univ.), Trainer, Dozent
Stiftungsratsvorsitzender: Klaus Treiber
Diplom-Kaufmann (Univ.), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Stellv. Stiftungsratsvorsitzende: Cornelia Kilgus
Vorständin Eltern-Kind-Programm e.V. , Projektmanagerin der Stiftung für Pöcking
Stiftungsratsmitglied: Christina Lemmen
Kulturanthropologin
Stiftungszwecke
Die Waldemar-Bonsels-Stiftung ist gemeinnützig tätig. Zweck der Stiftung ist die Förderung von LESEN – WISSEN – KUNST:
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst und Kultur.
Der Stiftungszweck wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
- Leseförderung für Kinder und Jugendliche
- Kulturvermittlung in Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur
- Mitwirkung an Fragen der Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur als auch Kommunikationsmedien
- buchwissenschaftliche Forschung und Auswertungstätigkeit sowie deren Vermittlung und Anwendung
- Veröffentlichungen über das Leben und literarisch-dichterische Lebenswerk von Waldemar Bonsels
- Kunst- und Kulturprojekte
- Die Stiftung bewahrt das Andenken von Waldemar Bonsels.
Neben eigenen Stiftungsprojekten werden unter bestimmten Voraussetzungen auch Projekte und Aktivitäten Dritter gefördert.
Bis 01.03. können Förderanträge gestellt werden für Projekte, die frühestens ab 01.06. beginnen und bis 01.09. für Projekte, die frühestens ab 01.01. starten.
Anfragen und Anträge richten Sie ausschließlich digital an:
info@waldemar-bonsels-stiftung.de
Sie wollen mehr über unsere Förderaktivitäten wissen? Lesen Sie hier (Downloads) aktuelle Jahresbericht:
Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 21.12.1977 Nr. V/2- – 2/190 842. Die Waldemar-Bonsels-Stiftung dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.
Stiftung Deutsches Bucharchiv
Die Waldemar-Bonsels-Stiftung ist Vorstand und Stiftungsrat einer weiteren Stiftung, der Stiftung Deutsches Bucharchiv. Diese geht auf die Initiative des Rechtsanwalts Prof. Dr. Ludwig Delp zurück, der 1947/48 das Bucharchiv München als Institut für Buchwissenschaften ins Leben rief. 2006 wurden die Bestände der Bibliothek als Dauerleihgabe an die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen übergeben. Die Katalogdaten sind in das St.Galler Bibliotheksnetz (SGBN) migriert und werden vom St. Galler Zentrum für das Buch (ZeBu) betreut, das die Arbeit des Deutschen Bucharchivs im Bereich Sammeln und Erschließen von Literatur zu buch- und medienwissenschaftlichen Themen fortführt.
Die Gremien der Stiftung Deutsches Bucharchiv sind identisch mit Vorstand und Stiftungsrat der Waldemar-Bonsels-Stiftung.
Aktuelles
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Förderprojekte
LESEN
Kalendertöne
Ein Projekt des Netzwerks Leseförderung München e.V. Das Netzwerk Leseförderung e.V. führte vom Januar bis Juli 2016 ein neues Projekt für Münchner Kinder durch. Die am Projekt beteiligten Mitglieder des Netzwerks - Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Stiftung...
Mit Smartphone & Co.
Mediennutzung von jugendlichen Flüchtlingen Medien gehören selbstverständlich zum Alltag von Jugendlichen – dies gilt auch für Flüchtlinge. Doch welche Medienerfahrung bringen sie aus ihren Heimatländern mit? Und wofür nutzen sie ihre Smartphones in Deutschland? Lesen...
1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik
"Vielfalt gestalten − Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit" Die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur kennt keine Grenzen, ebenso wenig wie die der jungen Leserinnen und Leser. So wenig wie es das Kind gibt, gibt es die Form oder den Zugang zum Lesen...
Mitmach-Ausstellung „Versteckt“
Wo sind nur die Zähne von Herrn Sauermann? Was macht der Bär in den Rohren des Hauses? Was tut sich da alles unter der Erde? Wohin verschwinden die Vögel am Ende des Sommers? Wie lebt es sich im Eulennest? Was steht in den Briefen an die Welt? – in den...
WISSEN
Dissertationsstipendium
am Institut für Germanistik der AAU Klagenfurt Seit 2014 unterstützt die Waldemar-Bonsels-Stiftung mit einem auf zwei Jahre angelegten Promotionsstipendium die am Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entstehenden Dissertationen, die...
Dissertation Nikolaus Weichselbaumer
Der Typograph Hermann Zapf. Eine Werkbiografie Hermann Zapf (1918–2015) gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter, Kalligraphen und Typographen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk überspannt mehr als sieben Jahrzehnte, in denen er Schriftklassiker wie Palatino,...
Jahrbuch Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft: Kodex
im Harrassowitz Verlag Kodex 2013Buchzerstörung und Buchvernichtung Mit Beiträgen von Caspar Hirschi, Miriam Meckel, Vincent Kaufmann, Ulrike Gärtner (St. Gallen), Carlos Spoerhase (Berlin), Thomas Fuchs (Leipzig), Oxane Leingang (Frankfurt am Main), Cornelia Ortlieb...
MCM-Institut an der Universität St. Gallen
Kompetenzbereich Buchwissenschaften Das MCM-Institut ist ein international ausgewiesenes Forschungs-, Qualifikations- und Beratungszentrum für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie für Medien und Kultur.Im Mittelpunkt des Lehrstuhls Media and Culture am...
KUNST
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Mehr zu Lesen
Mehr zu Wissen
Mehr zu Kunst
Die Biene Maja
Die Kultfigur Biene Maja
Mit der Biene Maja entwarf Waldemar Bonsels eine Figur, die weit über die Grenzen Deutschlands bekannt wurde. In insgesamt zwei Bänden – »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« (1912) sowie »Himmelsvolk. Ein Märchen von Blumen, Tieren und Gott« (1915) – entdeckt die neugierige und mutige Biene die Schönheit der Natur, besteht in ihrem Mikrokosmos Gefahren und schließt Freundschaften fürs Leben.
MEHR LESEN
Mit der Biene Maja entwarf Waldemar Bonsels eine Figur, die weit über die Grenzen Deutschlands bekannt wurde. In insgesamt zwei Bänden – »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« (1912) sowie »Himmelsvolk. Ein Märchen von Blumen, Tieren und Gott« (1915) – entdeckt die neugierige und mutige Biene die Schönheit der Natur, besteht in ihrem Mikrokosmos Gefahren und schließt Freundschaften fürs Leben.
In den Geschichten über Biene Maja verarbeitete Bonsels eigene Kindheitserinnerungen rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg. Bis heute wurde Bonsels Bestseller in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Zudem wurde die literarische Version Ausgangspunkt für viele mediale Bearbeitungen der Biene Maja-Geschichten.
Bereits in den 1920er Jahren wurde Biene Maja zum ersten Mal verfilmt, später entstanden Hörspiele und Fassungen für Theater-, Musical- und Opernaufführungen. Im Gefolge der Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren In insgesamt zwei Bänden – »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« (1912) sowie »Himmelsvolk. Ein Märchen von Blumen, Tieren und Gott« (1915) – entdeckt die neugierige und mutige Biene die Schönheit der Natur, besteht in ihrem Mikrokosmos Gefahren und schließt Freundschaften fürs Leben.
Biene Maja – Das Buch
»Wie soll ich denn was lernen für’s Leben, wenn mir keiner was erklärt?«
-BIENE MAJA
Das Buch - Biene Maja
Das Buch, in dem sich Waldemar Bonsels vornahm, die Erlebnisse der kleinen Maja mit den „grossen blanken Augen“ und den „zarten Flügeln“ zu erzählen, erschien 1912 in dem Berliner Verlag Schuster & Loeffler. Der genaue Veröffentlichungstermin ist nicht bekannt.
MEHR LESEN
Bereits in den 1920er Jahren wurde der Roman zu einem Bestseller, der zudem in gleichem Jahrzehnt auch verfilmt wurde. Unter den zwischen 1915 und 1940 meistgelesenen Büchern in Deutschland steht Bonsels Titel an vierter Stelle. Das Buch wurde bis heute in mehr als 40 Sprachen übersetzt; allein die deutschsprachige Ausgabe wurde über zwei Millionen Mal verkauft. Aufgrund seiner Langlebigkeit, seiner Popularität und seiner literarischen Qualitäten zählt „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ heute zu den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Waldemar Bonsels
Waldemar Bonsels
Waldemar Bonsels wird am 21. Februar 1880 als Sohn eines Apothekers in Ahrensburg (Holstein) geboren. Nach dem Abbruch des Gymnasiums beginnt er eine Kaufmannslehre und geht 1903 als Missionskaufmann im Auftrag der Baseler Mission nach Indien.
Schon nach wenigen Monaten bricht er seinen Dienst ab und zieht nach München, wo er gemeinsam mit Freunden den Schwabinger Verlag „E.W. Bonsels & Co.“ gründet. Mit dem dort veröffentlichten Brief Mein Austritt aus der Baseler Missions-Industrie und seine Gründe übt er scharfe Kritik am Missverhältnis zwischen Christlicher Mission und ihren ausbeutenden geschäftlichen Betrieben. Neben eigenen Schriften veröffentlicht der Verlag auch Werke von Autoren wie Lion Feuchtwanger, Paula Rösler oder Heinrich Mann.
Von 1911 bis 1913 lebt Bonsels mit seiner zweiten Frau Elise und den gemeinsamen Söhnen in Oberschleißheim, wo sein bekanntestes Buch, Die Biene Maja und ihre Abenteuer (1912), entsteht.
Im Ersten Weltkrieg ist Bonsels Kriegsberichterstatter in Osteuropa. Danach kauft er die Villa in Ambach am Starnberger See, in der er bis zu seinem Tod lebt. Bonsels heiratet dreimal und ist Vater von fünf Söhnen.
MEHR LESEN
Ab den frühen 1920er Jahren kann Bonsels als freier Schriftsteller leben. Er verfasst Kriminalromane, Reisereportagen, erotische und philosophische Erzählungen sowie Naturschilderungen – heute ist das meiste davon vergessen, zu Lebzeiten ist Bonsels jedoch ein berühmter Erfolgsautor, dessen Werke hohe Auflagen erzielen.
1933 verbieten die Nationalsozialisten einige seiner Bücher. Die Indizierung wird jedoch 1938 aufgehoben und Bonsels tritt der Reichsschrifttumskammer bei. In verschiedenen Zeitungen veröffentlicht er antisemitische Artikel und dient sich in opportunistischer Haltung dem Regime an. Nach dem Zweiten Weltkrieg inszeniert sich Bonsels als verbotener Autor und kurzzeitiger Exilant.
Waldemar Bonsels stirbt am 31. Juli 1952 in seinem Haus in Ambach. Die Inschrift seines Grabsteins zitiert den letzten Satz seines Buches Himmelsvolk (1915): „Wir alle sind aus Freude geboren und kehren zu ihr zurück.“
Lebenslauf
1880 21. Februar: Geburt als Jakob Ernst Waldemar Bonsels in Ahrensburg
1884 Umzug der Familie nach Berlin zum Studium des Vaters
1890 Umzug der Familie nach Kiel, wo der Vater als Zahnarzt tätig ist
1893 Unfalltod des jüngeren Bruders Adalbert • Umzug der Familie nach Lübeck
1897 Abgang vom Gymnasium • Umzug der Familie nach Bielefeld • kaufmännische Ausbildung bei der Weberei König
1900 Vertreter für Ansichtskarten in Karlsruhe • Freundschaft mit Hans Brandenburg
1903 Oktober: Aufbruch nach Indien im Auftrag der Baseler Mission
1904 Vorzeitige Rückkehr • Gründung des Verlags „E.W. Bonsels&Co.“ in München
1905 Heirat mit Cläre „Teta“ Brandenburg
1906 Geburt des Sohnes Frank Lothar Bonsels
1907 Geburt des Sohnes Bernd Holger Bonsels
1908 Die Ehe mit Teta wird geschieden
1910 Geburt des Sohnes Nils Bonsels mit Elise „Lise“ Ostermeyer
1911 Umzug nach Unterschleißheim zu Bernd Isemann und Familie • Heirat mit Lise
1912 Geburt des Sohnes Hans Bonsels
1915 Sommer bis Herbst: Kriegsberichterstatter in der Ukraine
1918 Sommer in Estland • Kauf der Villa in Ambach • Anmietung der Casa Romita auf Capri
1919 Kennenlernen der Tänzerin Edith von Schrenck in Frankfurt
1920 Geburt des (unehelichen) Sohnes Kajetan „Kay“ von Schrenck
1923 Begegnung mit der Schriftstellerin und Künstlerin Paula Ludwig
1924 Dreharbeiten mit Wolfram Junghans zum Insektenfilm „Biene Maja“ • Ufa-Filmexpedition nach Brasilien
MEHR LESEN
1926 Ehe mit Lise wird geschieden
1928 Ägyptenreise mit der befreundeten Anni Pfeiffer
1930 Kennenlernen der Tänzerin Rose-Marie Bachofen
1933 Veröffentlichung des antisemitischen Artikels „Begründungen“ in mehreren Zeitungen • teilweises Verbot seiner Bücher
1934 November: siebenmonatige Reise durch die USA
1937 Sohn Nils stirbt an Meningitis
1938 Indizierung der Werke wird aufgehoben
1939 Reise in die Türkei kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
1941 Sohn Kay fällt als Soldat in der Ukraine • Sohn Frank Lothar vermisst in Russland
1945 kurzzeitiges Publikationsverbot nach Ende des Zweiten Weltkriegs
1949 Erkrankung an Lymphdrüsenkrebs
1950 Heirat mit Rose-Marie Bachofen in der Schweiz
1952 31. Juli: Waldemar Bonsels stirbt in seinem Haus in Ambach
Werkliste
1895 Chateau Corbeau für seine Schwester Anni
1904 Mein Austritt aus der Basler Missions-Industrie und seine Gründe • Madame Potiphar. Eine Badereise
1905 Die Erde. Neue Dichtungen von Waldemar Bonsels, Hans Brandenburg, Bernd Isemann und Will Vesper
1906 Ave vita morituri te salutant (Sei gegrüßt, Leben, die Todgeweihten grüßen dich!)
1907 Mare. Die Jugend eines Mädchens • Das Feuer/Die große Passion (mit Bernd Isemann) • Frühling. Ein Schauspiel in vier Aufzügen
1908 Aimée. Die Abenteuer einer Tänzerin (mit Hans Hahn) • Kyrie eleison • Rote Nacht. Ballade für Detlev Liliencron
1909 Blut
1910 Das Feuer. Dichtungen • Don Juans Tod. Ein Epos in vier Gesängen
1911 Die Toten des ewigen Kriegs • Der tiefste Traum
1912 Die Biene Maja und ihre Abenteuer • Märztage. Ein Schauspiel in vier Aufzügen
1913 Das Anjekind
1914 Deutschland. in: Der heilige Krieg. Gedichte aus dem Beginn des Kampfes • Das junge Deutschland und der große Krieg
1915 Kanonier Grimbarts Kriegsberichte • Himmelsvolk. Ein Märchen von Blumen, Tieren und Gott
1916 Die Heimat des Todes. Empfindsame Kriegsberichte • Indienfahrt • Der Pfarrer von Norby. Eine dramatische Dichtung
1917 Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden I • Wartalun. Eine Schloßgeschichte (1911 als Die Toten des ewigen Krieges)
1919 Don Juan. Eine epische Dichtung • Norby. Eine dramatische Dichtung
1920 Das Feuer. Dichtungen (geänderte Neuausgabe) • Sommertage in Estland
1921 Eros und die Evangelien. Aus den Notizen eines Vagabunden II
1922 Weihnachtsspiel. Eine Dichtung
1923 Jugendnovellen • Narren und Helden. Aus den Notizen eines Vagabunden III • Tiergeschichten
1924 Vagabunden-Brevier • Scholander
1925 Die Flamme von Arzla • Notizen eines Vagabunden (Gesamtausgabe) • Die schönsten Märchen der Brüder Grimm (Herausgeber und Vorwort) • Die Mundharmonika
1926 Der Wanderer zwischen Staub und Sternen
1927 Mario und die Tiere
MEHR LESEN
1928 Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen (Mitherausgeber und Vorwort)
1930 Mario und Gisela
1931 Brasilianische Tage und Nächte (mit Adolph Freiherr von Dungern) • Tage der Kindheit
1933 Die Nachtwache
1934 Der ewige Weg. Ein Weihnachtsspiel
1935 Der Reiter in der Wüste. Eine Amerikafahrt
1936 Der nicht gespielte Film
1937 Marios Heimkehr
1938 Die Reise um das Herz
1939 Mario. Ein Leben im Walde (Trilogie aller Mario-Bände; gekürzt)
1940 Die klingende Schale. Märchenbilder und Traumgestalten • Begegnungen (Erzählsammlung)
1941 Zwischen Traum und Tat. Dichtungen und Lieder • Knorrherz und Ermelinde. Ein Märchenbuch
1942 Der Hüter der Schwelle. Von Weisheit und Liebe in der Geisteswelt des Novalis(Herausgeber und (antisemitisches) Vorwort)
1943 Dositos. Ein mythischer Bericht aus der Zeitenwende (bereits 1942: Privatdruck von 100 Exemplaren mit antisemitischem Vorwort)
1946 Mortimer. Der Getriebene der dunklen Pflicht
1947 Kaja. Aus den Notizen eines Vagabunden • Runen und Wahrzeichen
1949 Die Herrschaft des Tieres • Dositos (bereinigte Version in frz. Besatzungszone) • Randbemerkungen zu einer Kritik über „Dositos“
1951 Freundschaften, Kämpfe und Jagden • Das vergessene Licht (1942/43 als Dositos)
1953 Efeu. Erzählungen und Begegnungen
1980 Wanderschaft zwischen Staub und Sternen. Gesamtausgabe in 10 Bänden (hrsg. von Rose-Marie Bonsels mit Textkürzungen)
Nachlass Online
Digitalisierung des Nachlasses von Waldemar Bonsels
Seit Anfang 2019 digitalisiert das Kooperationsprojekt von Waldemar- Bonsels-Stiftung und dem Münchner Literaturarchiv Monacensia den Nachlass des Schriftstellers und Verlegers Waldemar Bonsels (1880-1952). In über 100 Kassetten bewahrt die Monacensia den literarischen Nachlass, seit Anfang 2021 auch den visuellen Nachlass aus Fotos, Illustrationen und Postkarten auf. Schritt für Schritt werden bis Ende 2021 rund 75.000 Einzelseiten und knapp 1000 Bildelemente als Digitalisate im Portal monacensia-digital für WissenschaftlerInnen und alle Interessierten online zugänglich gemacht. Das Projekt koordiniert seitens der Stiftung die Kulturwissenschaftlerin Christina Lemmen. Sie kuratiert auch die Reihe „Fundstücke“ , in der sie besondere Objekte und Entdeckungen im Nachlass von Waldemar Bonsels in Text und Bild präsentiert.
Netzwerk
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Über uns
Kontakt
ANSPRECHPARTNER
REGINA SASSE – Leiterin der Geschäftsstelle
Sprechzeiten Do: 10.30 Uhr- 12.00 Uhr
Tel. 089 516 897 90
regina.sasse@waldemar-bonsels-stiftung.de
MARTINA KIRCHNER – Teamassistenz
Sprechzeit Di 10.30 Uhr – 12.00 Uhr
Tel. 089 516 897 94
martina.kirchner@waldemar-bonsels-stiftung.de
Presse
Die Biene Maja geht online. Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia machen den Nachlass von Waldemar Bonsels online verfügbar
Magazin der Neuen Bildpost u. Katholischen SonntagsZeitung (30./31. Mai 2020) über den Stummfilm „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“
Süddeutsche Zeitung (7. Februar 2020) über die von der Waldemar-Bonsels-Stiftung geförderte Publikation „Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930 – 1950“, erschienen im Volk Verlag
Nazis auf dem Dorf. Ein Buch beleuchtet die NS-Zeit in Pöcking am Starnbeger See. Von Karl Forster
Süddeutsche Zeitung (10. Februar 2020) über das von der Waldemar-Bonsels-Stiftung unterstützte „Literaturcamp“, ein Kooperationsprojekt der Internationalen Jugendbibliothek, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Literaturhauses München
Süddeutsche Zeitung (20. Januar 2020) über das von der Waldemar-Bonsels-Stiftung unterstützte „Literaturcamp“, ein Kooperationsprojekt der Internationalen Jugendbibliothek, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Literaturhauses München
Lesen und retten. Die Pläne der Internationalen Jugendbibliothek in diesem Jahr. Von Antje Weber